Shelly Plug - Noise of Dead

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Einer meiner Plug (der große, ohne S) gibt einen Pfeifton von sich und ist nicht mehr im WLAN.

    Schaut nach dem Kondensator Problem aus.

    Was genau braucht man da, um es zu reparieren?

    Kann leider noch nicht nachschauen, da ich mir erst das passende Werkzeug zum öffnen besorgen muss.

  • Hier ein paar Innenansichten des Shelly Plug:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es sind wohl 2 Stück 4,7μF/400V Elkos verbaut (die beiden braunen) und ein NV-Elko (in grün). Leider ist der Wert nicht abzulesen. Es dürfte sich um einen Elko zwischen 100μF und 330μF handeln. Der genaue Wert ist nicht lebenswichtig. Die Nennspannung des Elkos sollte größer/gleich 16V betragen. Ein 25V-Typ wäre zu bevorzugen sofern die mechanischen Abmessungen es erlauben.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Nein. Im Shelly Plug ist mehr Platz. Daher passen dort mehr Bauformen.

    Es dürfte sich um einen Elko zwischen 100μF und 330μF handeln. Der genaue Wert ist nicht lebenswichtig. Die Nennspannung des Elkos sollte größer/gleich 16V betragen. Ein 25V-Typ wäre zu bevorzugen sofern die mechanischen Abmessungen es erlauben.

    Muß diese Annahme korrigieren: Es handelt sich um einen Elko 470μF/10V. Der Shelly Plug hat ein Relais mit 5V-Spule…

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    2 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (4. Januar 2024 um 17:58)

  • Danke für die Anleitung!!

    Hatte mir gestern bei Bürklin passende Elko's für den Plug und die 2.5er bestellt.
    Heute geliefert bekommen und den Elko 470μF/10V (grün) und die beiden 4,7μF/400V (braun) getauscht und funktioniert wieder.

    Zusätzlich gleich noch 100μF/16V für die 2.5 mitbestellt, wenn die mal kaputt gehen.

    In Betrieb :9xShelly1, 3xShelly 2.5, 3xShellyplus2PM, 8xShelly HT, 6xShelly Plug S, 2xShelly 1PM, 3xShelly Plug, 7xShelly Button1, 1xShelly TRV, 2xShelly H&T Plus, 1xShelly1 plus mit AddOn Modul, 2xShelly Flood
    Als Spare: Shelly2.5, Shelly 1, Shelly1PM, ShellyPlugS, ShellyH&T, ShellyPlug, Shelly1plus, Shelly1PM plus, AddOn Modul
    Addons: Smarthome via Openhab 4.3.5-1@Raspberry PI 5, Backup PI 4, DEV mit PI 4, 10x TP-Link HS110, Broadlink RM4mini, ASAIR AM2301A, HA PI4, 2 x MyStrom Button