Shelly Plus 2 PM mit 3 Lichtschaltern

  • Hallo Shelly Forum Team,

    ich habe leider gar keine Ahnung von Elektrik und wollte Shelly Plus 2 PM für eine Mehrfachschaltung nutzen (in einem Flur mit 4 Lichtschaltern). Der Elektriker sagte mir das ginge nicht, konnte mir aber uach nicht sagen welcher Shelly der richtige wäre. Ich könnte nur die anderen 3 Schalter tot machen und dann den Shelly an einem Lichtschalter bedienen. Kann mir jemand sagen, welchen Shelly ich dafür benötige und wie viele (1 oder 4 shellys?)

    Gibt es dazu irgendwo einen Anschlussplan?

    Ganz lieben Dank!

    Viele Grüße,

    Matthias

  • Ohne irgendwelche Erklärung können wir dir nicht weiterhelfen. Allein die Info was du mit „Mehrfachschaltung“ meinst könnte weiterhelfen.

    Wäre dies z.b. eine Tasterschaltung und es ist bereits ein „Treppenhausrelais“ vorhanden und alles läuft über eine Phase tauscht du das Relais z.b. gegen einen Shelly Pro 1.

    Ist es eine Kreuzschaltung dann wird es ggf. Komplexer.

    Sowieso wäre es das beste wenn du uns einen entsprechenden Schaltplan zu Verfügung stellst.

  • Im Flur würde ich nur noch Bewegungsmeder nutzen!

    Im SmartHome verwendet man Taster und keine Schalter.

    Ein i4 kann 4Taster verarbeiten aber benötigt natürlich eine Stromversorgung und Verbindung zum jeweiligen Taster.

    Der i4 wirkt dann per lokalen Webbefehl auf den Aktor ein z.B. Plus1. Am Plus1 kann ebenfalls ein Taster angeschlossen werden.

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

  • Hallo Joka44u ,

    WILLKOMMEN im Forum! :)

    Im Lexikon findest du die entsprechenden Anschlussschemen.

    Die Frage wäre wieviel möchtest du für die Umrüstung ausgeben? Die PRO-Serie ist für den Verteilungseinbau gedacht, dafür entschieden teurer. Einfacher, auch für den Geldbeutel, wäre der Einbau eines PLUS 1 in der uP-Dose hinter einem Schalter/Taster.

    Leicht rauszufinden welche Schaltung du hast, bei einer Tasterschaltung tippst du die Wippe an, diese geht i.d.R. in ihren Urzustand zurück. Bei einer Schalterschaltung wird die Wippe umgeschaltet und bleibt in der Position. Mal simpel erklärt.

    Taster-/Kreuzschaltung: PRO 1 oder PLUS 1

    Im Shelly wird dann die Schaltungsart festgelegt. Die in den Schemen dargestellten Wechselschaltungen entsprechen auch einer Kreuzschaltung. Denn eine Kreuzschaltung ist eine erweiterte Wechselschaltung. Dein Elektriker wird dies erkennen!

    Der PLUS 1 kommt am letzten Schalter (Kreuz-/Wechselschaltung) / am jeweiligen Taster, an dem der Lampendraht angeklemmt ist. Voraussetzung ist das Vorhandensein von Phase und Neutralleiter für die Shellyversorgung.

    ?thumbnail=medium ?thumbnail=medium

    ?thumbnail=medium  ?thumbnail=medium


    EDIT: Der Shelly PLUS 1 Mini / 1 Mini wäre auch noch eine Option! -> Shelly PLUS 1 Mini / Shelly 1 Mini Gen.3 - Offizielles technisches Shelly Support Forum (DACH) (shelly-forum.com)

    Theorie ist wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.

    FAQ Fehlerbehebung / FAQ troubleshooting         http-Request - Überblick / http-Request - overview

    Spoiler anzeigen

    Homematic/IP mit CCU3, iOBroker auf Raspberry Pi4 mit M.2 SSD / Diagramme per Flot / Visualisierung mit Mediola AIO CREATOR NEO / FRITZ!Mesh-WLAN

    Shelly (1, 1L, 1PM, 2.5, Dimmer/2, RGBW2, EM, UNI, PlugS, Flood, TRV, Gas, Motion, Motion2, Duo, Vintage, Button/1, Temp-AddOn / PLUS: 1, 1PM, 2PM, i4, H&T2, PlugS, Smoke / PRO: 1,1PM, 2, 2PM, 3EM)

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.