Unklare Meßwerte vom analogen Eingang

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Aufgabe: Messen der Spannung einer LiFePO4 Batterie (25,6V)

    Gerätschaften: Shelly Plus 2PM mit Addon

    Die Batteriespannung abgegriffen und über ein 10kOhm Potentiometer auf folgende Spannungsbereiche geteilt: 0-30VDC -> 0-10VDC

    Die Messung funktioniert im Prinzip. Bei 0V am Eingang zeigt die App auch 0V an. Bei 30V werden 10V angezeigt.

    Also soweit alles in Ordnung.

    ABER: Die Messung verläuft nicht richtig proportional.

    Die Linearität ist nicht gegeben.

    Nur ist das das kleinere Problem.

    Die Messung reagiert so, als wenn da eine Hysterese drin wäre.

    Zur Erläuterung eine kleine Meßreihe:

    Beispiel: 24,0V am Eingang -> 8,5V Anzeige.

    Aufwärts...........Abwärts

    23,3V -> 8,3V...24,2V -> 8,6V

    23,4V -> 8,3V...24,1V -> 8,6V

    23,5V -> 8,3V...24,0V -> 8,6V

    23,6V -> 8,4V...23,9V -> 8,5V

    23,7V -> 8,4V...23,8V -> 8,5V

    23,8V -> 8,4V...23,7V -> 8,5V

    23,9V -> 8,5V...23,6V -> 8,5V

    24,0V -> 8,5V...23,5V -> 8,4V

    24,1V -> 8,5V...23,4V -> 8,4V

    24,2V -> 8,6V...23,3V -> 8,4V

    Das heißt: 8,5V gemessen können sein: maximal 24,1V und minimal 23,6V.

    Das ist eine Differenz von etwa 0,5V.

    Daß bei einer Reduzierung von 30V auf 10V eine Differenz von 0,3V primär 0,1V am Eingang des Addons entspricht ist klar, aber die Hysterese noch obendrauf ist schon heftig.

    Da die Batterieladung einer LiFePO4 bei 25,8V ~20% und bei 26,5V ~80% entspricht ist die Messung somit unbrauchbar.

    Ich habe das Ganze mittlerweile mit einem UNI nachgebaut. Damit funktioniert es problemlos.

    Schlußendlich ist die genutzte Auflösung beim Addon einfach zu schlecht um damit eine brauchbare Messung hinzubekommen.

    Oder liege ich da falsch?

    Einmal editiert, zuletzt von Ewald Lais (16. Dezember 2023 um 23:07)

  • Das Add-On „plus“ enthält einen einfachen V/f-Wandler, der aus zwei Op-Amps besteht. Eine solche Konstruktion kann natürlich nicht die Linearität eines ADC haben. Empfehlenswerter ist die Verwendung eines Shelly UNI.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Das Plus Addon hat im unteren Bereich 0-2V und obern Bereich 8V eine Abweichung von ca. 0,1-0,2V.

    Gemessen von mir und thgoebel hat auch eine Tabelle erstellt ;)

    Ich bin ja schon länger dran, das Addon wird für diverse Messungen genutzt und ist dafür nicht gut geeignet...

    Laut Allterco mit Beispielen eher für NTC und LDR, da steht auch nichts von +-1%

    Hat der UNI auch nicht, ist aber linear.

    Die vielen Nutzer, die komischerweise am Addon 4-20mA Sensoren nutzen wollen und dann noch zusätzlich über die notwendigen 24V DC "stolpern", sollten direkt den UNI nutzen und gut ist. ;)

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Vielen Dank für die Info, auch an thgoebel.

    Dann habe ich da kein Montagsgerät, sondern das Addon ist halt eher was für's Grobe respektive halt für Temperaturmessung.

    Mit dem UNI klappt es bisher ganz gut.

  • Am Plus AddOn kann man den analog Eingang schon für diverse Sachen wie Bodenfeuchte, Licht usw. nutzen.

    Wenn es um Messungen geht wo Abweichungen bis 0,2V stören, würde ich das nicht nutzen.

    Wenn man noch einen Spannungsteiler nutzt, vergrößert sich der Fehler durch Multiplikation natürlich.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.