Shelly 1L schaltet nicht ganz aus.

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo liebes Forum und Kollegen.

    Ich selber bin Elektriker und weiß mit Strom und Schaltungen umzugehen. Dennoch könnte ich eurer Hilfe gebrauchen!

    Mein Shelly1L ist wie angegeben, in einer Wechselschaltung verdrahtet. Diese funktioniert auch, aber folgendes Phänomen habe ich nun.

    Wenn ich über die Schalter als auch über die App dem Shelly den Befehl gebe "Licht aus", dann leuchten die LEDs 48W ganz leicht. Ich habe dann alle Schalter von SW1 und SW2 entfernt und einfach mal shelly über die App ein und ausgeschalten. Leider habe ich am Output des shellys immer eine Spannung anstehen, die meine LED Spots leuchten lassen, auch wenn die App aus zeigt. Erst wenn ich den Draht testweise aus dem Output abklemme, dann ist dunkel.

    Ist hier das Relais im Shelly Defekt oder gibt es einen weiteren Fehler den ich übersehe? Denn Aus heißt für mich 0V am Output..

    Hoffe ihr könnt mir hier weiter helfen.

    Danke schön Gruß Markus

  • Hier findet sich Lesestoff zum angesprochenen Thema:

    thgoebel
    23. November 2021 um 19:36

    Tatsache ist, daß auch bei Betrieb MIT Neutralleiter immer ein wenig Strom durch den Laststromweg des Shelly 1L fließt - auch bei ausgeschaltetem Relais. LED Lampen glimmen dann bei diesen kleinen Strömen…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    Einmal editiert, zuletzt von thgoebel (13. Dezember 2023 um 19:04)

  • Hallo,

    Da ja am Shelly 1L wahrscheinlich kein N angeschlossen ist, woher kommt denn der fehlende N her, der ja benötigt wird um den Shelly mit Betriebsspannung zu versorgen? Mit nur einem Pol der Wechselspannung fünktioniert auch der Shelly nicht. Also kommt der über die LED-Leuchte. Jetzt ist die Spannungsverteilung so, das der Shelly seine Arbeit machen kann und auf Grund der Besonderheit des LED-Netzteiles sind die 48W jetzt sozusagen auf einen geringen Prozentwert heruntergedimmt. Je nach Konstruktion des Netzteiles könnte es u.Umständen genügen, an der Leuchte zum Test L und N zu tauschen.

    Edit: hatte mal einen ähnlichen Effekt mit 2 in Reihe geschalteten elektronischen Relais (Steuerseitig)

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Erstmal vielen Dank an thgoebel und Krauskopp für eure Ausführungen.

    Da ich 6x 8W GU10 230V LED Spots habe wird hier der Wechsel L und N wohl nicht den gewünschten Effekt erziehlen. Da ich, wie bereits erkannt wurde, keinen N Leiter in der Dose habe bin ich eben auf den Shelly 1L zurückgekommen.

    Wenn ich nun in die Runde frage, was würdet ihr in meinem Fall tun. Mit dem glimmen Leben oder eben alles wieder zurück bauen und weiter manuell schalten.

    Ich denke außer Halgon Lampen einbauen, was absolut unsinnig wäre, fällt mir nichts ein dazu.

    Viele Grüße

  • Hatte die Sache mit den glimmenden LEDs auch - und einen Neutralleiter nachgerüstet. Damit war der Spuk zu Ende…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 14 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.