Shelly 1pm mini

  • Hallo zusammen. Ich möchte ein Bad Lüfter mit dem Shelly einen ausschalten und gleichzeitig auch mit dem dafür vorgesehenen Schalter ein ausschalten. Habe ihn folgendermaßen angeklemmt siehe Bild. Leider lässt er sich dann nur über den Shelly ein und ausschalten und nicht mehr über den Schalter. was ist hier verkehrt?

  • Moin,

    da hängt im Schalter doch bestimmt ein Glimmelement zur Beleuchtung vom Schalter? Wenn ja wird dass so nicht funktionieren.

    Möglichkeit 1: Glimmelement entfernen

    Möglichkeit 2: da muss was umgebaut werden, wenn mir jetzt noch das Thema hier im Forum einfallen würde.... thgoebel da warst du doch Spezialist drinnen?

    Matze

  • Da braucht nichts umgebaut zu werden, sondern es ist lediglich ein „Bukowski-Draht“ zur Verbindung zwischen dem Schalter und dem SW-Eingang zu nutzen:

    thgoebel
    2. September 2021 um 18:57

    Der Shelly schaltet mit diesem Draht „andersherum“ (ausschließlich gegen N). Daher muß „Reverse Input“ konfiguriert werden.

    Bei der Beschaffung eines solchen Drahtes bin ich gerne behilflich…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Hallo zusammen, erst mal vielen Dank für eure Hilfe. Das Glimm Lämmchen, am Schalter ist mir nicht so wichtig. Deshalb habe ich jetzt das blaue Kabel aus der Wand (N) sofort auf den Shelly gesetzt. Das blaue Kabel von Shelly auf Schalter habe ich komplett entfernt. Jetzt funktioniert das Ganze. Jetzt habe ich ein anderes Problem. Mir wird kein Stromverbrauch angezeigt, wenn der Lüfter läuft. Ist bestimmt ein Defekt am Shelly, oder?
  • Kannst Du mal bitte einen kleinen Anschlussschema zeichnen 8)

    zur not auch Fotos

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Dieses Thema enthält 15 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.