Bye Bye Iobroker!

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ich war lange Zeit Nutzer und Fan von Iobroker, allerdings muss ich nun schweren Herzens zugeben, dass Home Assistant in vielerlei Hinsicht dem Iobroker überlegen ist.

    Aus diesem Grund verabschiede ich mich nun von Iobroker und beginne langsam mit dem mühsamen Umstieg auf Home Assistant.

    Die Integration von kostenlosen Grafiken, zahlreichen Icons, die leichte Verwaltung von Shelly-Skripts, separate Gerätelogbücher und vieles mehr war für mich der ausschlaggebende Faktor für den Wechsel.

    Im Rahmen dieses Beitrags möchte Erfahrungen von anderen zu dem Thema sammeln.

    - Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

    - Welche Aspekte sollten beim Umstieg beachtet werden?

    - Habt ihr Tipps zur reibungslosen Einrichtung von Homeassistant sowie zur Integration von Shelly?

    -etc.

  • Ich bin bereits nach einem Tag Iobroker auf HA umgestiegen.

    Wenn du noch Input brauchst, schau doch mal hier https://community.simon42.com/ rein.

    Simon42 macht auch gute, leichtverständliche YouTube Videos.

    Zumal, es ist genau die richtige Jahreszeit um sich mit Neuem zu beschäftigen. ;)

  • Ich glaube auch nicht dass du es bereuen wirst. Ich hatte damals bei der ersten Suche jedes System angetestet. Ich muss ehrlich zugeben iObroker fand ich am unübersichtlichsten und habe auch nach mehreren Stunden nicht einen Shelly zum laufen bekommen. Bei HA war dies durch den Autodiscover direkt nach dem Start ohne Konfiguration umgehend möglich.

    Auch hat Shelly mittlerweile Platin Status als Integration was dazu führt dass neue Geräte schon kurz nach dem Release unterstützt werden. Auch die Bleutooth Integration für Blu Button usw. ist Gold wert.

    Für MQTT gibt es auch den HA-Discover dieser richtet dir das komplette Device Automatisch ein wenn es unterstützt wird.

    Bei Shelly ist für Batteriebetriebenen sowie Bluetooth Geräten die Integrationsanleitung heranzuziehen. Ist aber auch kein Hexenwerk.

    Bei Batterie Shellys ist dies der Websocket bzw. mcast eintrag. Und bei Bleutooth das Aktivieren des Gateways über den Konfigurieren Button. Der rest wird dann wieder automatisch erkannt.

  • Bin ja auch bei HA geblieben. Allerdings hab ich noch die Rückfalllösung für die Letzte Instanz sozusagen, auf Raspberrymatik. Alles was per http Get angesprochen werden kann, habe ich dort integriert. Als letzte Instanz auf dem Smartphone habe ich selbiges per http shortcuts. Homematik schafft es nämlich, ohne wöchentliche oder monatliche Updates, auch mal 1 oder 2 Jahre oder länger so zu funktionieren, da ja alle Geräte ebenso stabil über gleiche Zeit ohne Updates laufen.

    Aber das nur nebenbei.

    Ansonsten laufen bei mir 2 HA-Installationen. Eine ist nur zum testen, um zu sehen, wie lange alles ohne Update stabil läuft und für Experimente. Für schnell gemachte Oberflächen auf dem Handy habe ich noch Node Red integriert. Homematik, Shelly, Klimaanlage, WP, IFTTT, Telegram, PV-Anlage per MQTT usw. sind natürlich auch dabei. Läuft schon Top. Übrigens, was Simon24 angeht. Der macht Topvideos. Am besten sind die 30s-Dinger. Da wird alles ohne langes Gesabbel verständlich erklärt.

    Hauptsystem (HA) läuft auf dem Synology-NAS. in einer VM. Auch nach Netzausfällen (hatte ich bereits 2 Mal). Der eine war meine eigene Schuld, der Andere war ein kurzer Aussetzer unbekannter Ursache, Dank täglicher Backups beides kein Thema.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.