Teardown Shelly plus 0-10V (Dimmer) und Messungen des PWM-Signals

  • Vor einigen Tagen kam mein Shelly plus 0-10V Dimmer an:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bemerkens- und lobenswert ist, daß auf vermeidbaren Kunststoff bei der Verpackung verzichtet wurde! Die Passform in der Schachtel besteht jetzt aus Papier:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Öffnet man das Gehäuse, sieht man eine „übersichtliche“ Anordnung von Bauteilen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vieles kommt uns von Generation 2 Shellies bekannt vor: Die beiden Step-Down-Regler für 12V und 3,3V sind Standard. Eine Picofuse 500mA (träge), der übliche VDR und zwei 3,3µF/400V-Elkos (in gelb). Der Siebelko für die 12V-Schiene ist ein 330µF/16V Typ (in braun). Alle drei Elkos stammen von YongMing. Ein neues Bauteil ist der Optokoppler EL817. Ein Datenblatt dazu ist bei Fa. Reichelt zu finden:


    https://www.reichelt.de/index.html?ACT…2FEL817-EVL.pdf

    Die Unterseite der Leiterplatte enthält nur ein IC – den ESP32:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Inbetriebnahme

    Habe zunächst den Gedanken verfolgt, den Shelly, der ja keine Spannung 0 bis 10V liefert, sondern einen PWM-modulierten, potentialfreien Schalter besitzt, eigenständig und aktiv zu betreiben. Dazu steckt man ein Add-On "plus" auf, welches die erforderlichen 10V DC galvanisch getrennt bereitstellt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In dieser Schaltungsanordnung liefert die Kombination eine Spannung an „PWM“ ab: Bei der Reglerstellung „Brightness 100%“ liegen 10V an; bei „Brightness 0%“ 0V. Die Logik stimmt also soweit…

    Gespeist habe ich den Shelly für die Messungen mit 24V DC. Wie üblich, wird +24V an Klemme N angeschlossen; GND/Minus an Klemme L. Die Stromaufnahme bei 24V-Speisung beträgt rd. 50mA.

    Wie sieht das Signal an den Anschlüssen „PWM“ aus?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein Rechtecksignal mit einem Tastverhältnis von 50% und einer Amplitude von knapp 10V. Leider ist die ansteigende Flanke recht „rund“. Das ist auch der Grund für die zu geringe Anzeige des (gemessenen) Tastverhältnisses von 48,1% (Angabe „Dty+:“). Auf die Ursache dieses Effektes kommen wir noch zu sprechen…

    Der im Diagramm angegebene Wert “Mean: 4,75V“ ist der gemessene Mittelwert der Spannung, die sich aus dem PWM-Signal ergibt. Ein DMM mit „TrueRMS“ wird den gleichen Wert anzeigen!

    Der Wert für „RMS“ (Effektivwert) ist mit 6,76V erheblich höher. Das ist kein Fehler, denn der Effektivwert eines symmetrischen Rechtecksignals berechnet sich nach der Formel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für den Mittelwert gilt diese Formel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Legende:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wir erwarten daher einen Effektivwert von 7,07V bei dem Tastverhältnis von 50%!

    Oszillogramme anderer Tastverhältnisse folgen im nächsten Beitrag!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    3 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (21. November 2023 um 11:43)

  • Oszillogramme anderer Tastverhältnisse:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei dieser Einstellung macht sich bereits der Einfluß des langsamen Anstiegs der Signalflanke bemerkbar: Das PWM-Signal erreicht bereits nicht mehr 10V!

    Das wird noch schlimmer:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier beträgt die Amplitude nur mehr 7,42V!

    Vergrößert man den Zeitmaßstab, erkennt man den Einfluss der Anstiegszeit:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wir messen eine Anstiegszeit von mehr als 33µs! Die tatsächliche Anstiegszeit wäre noch größer, wenn der Impuls lange genug dauern würde, um das Plateau zu erreichen. So beginnt bereits am Ende des Anstiegs die abfallende Flanke.

    Dadurch wird die Umsetzung der Vorgabe („Brightness“ in Prozent) in ein Tastverhältnis bzw. einen Mittelwert einer Spannung recht ungenau. Hat das etwa mit der Ansteuerung des Optokopplers zu tun?

    Schauen wir uns die interne Schaltung an:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Spannung auf der „LED-Seite“ des Optokopplers, gemessen an Pin15 des ESP32, sieht so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein sehr sauberes Rechtecksignal. Die Flanken sind mit je 9ns als steil zu bezeichnen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Woher rührt die drastische Verlängerung der ansteigenden Flanke? Einblick ins Datenblatt des EL817 offenbart die Rolle des Lastwiderstands auf der „Phototransistorseite“ des Optokopplers:


    Der Lastwiderstand beträgt in der gewählten Schaltung 10k! Denkbar ungünstig…

    Fortsetzung im nächsten Beitrag...

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    5 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (9. Dezember 2023 um 20:13) aus folgendem Grund: Unzutreffende Grafik korrigiert.

  • Ein Versuch mit einem Lastwiderstand von 1k brachte allerdings eine Ernüchterung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die volle Amplitude von 10V wird nicht mehr erreicht! Dies liegt am hohen Ron des Phototransistors, welcher nicht in die Sättigung gerät, weil die LED nur mit knapp 3mA betrieben wird.

    Dies ist aus dem Kennlinienfeld leicht zu erkennen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei knapp 3mA IF und einem Strom IC = 5mA befinden wir uns nicht mehr im Darstellungsbereich des Diagramms!

    Eine Tabelle zeigt die Freiheitsgrade:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Strom durch die LED (IF) kann mit einer äußeren Beschaltung nicht erhöht werden. Daher muß der kleinstmögliche Lastwiderstand gesucht werden, mit dem eine optimale Anstiegszeit möglich ist.

    Dies scheint bei einem Lastwiderstand von 3,2k gegeben zu sein: Dann fließt ein Kollektorstrom von 3mA; die Amplitude des PWM-Signals ist mit 9,9V noch ausreichend.

    Die erreichbare Anstiegszeit liegt dann, wie die Meßwerte zeigen, bei rd. 20µs:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier ein Oszillogramm mit Brightness 10% und einem Lastwiderstand von 3,2k:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Abweichungen des Tastverhältnisses und des Mittelwerts der Spannung bei der drei verschiedenen Lastwiderständen zeigen klar, daß RL = 3,2k am geeignetsten ist:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Ausreißer bei 1% Brightness ist unter den gegebenen Umständen leider unvermeidbar.

    Die Tabelle der Meßwerte für RL 3,2kΩ:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Weil das Add-On „plus“ 3mA Referenzspannung liefern kann, kann diese Schaltung verwendet werden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Schaltplan A

    Mit der Parallelschaltung des internen Widerstands R1 und 4,7kΩ extern ergibt sich der gewünschte Lastwiderstand von 3,2kΩ.

    Alternativ kann die PWM auch am Lastwiderstand abgegriffen werden. Man erreicht damit eine Umkehr der Logik: Die Einstellung „90% Brightness“ entspricht dann 1V bzw. einem Tastverhältnis von 10%. Die Schaltung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Schaltplan B

    Es verlockt, den Mittelwert des PWM-Signals mit dem Add-On-eigenen Analogeingang zu messen. Dazu muß man die blaue Verbindung im Schaltplan A einfügen. Das Ergebnis ist jedoch enttäuschend: Die angezeigte Spannung „zappelt“ – in kurzen Abständen wird ein Wert angezeigt, der um rd. 0,5V größer oder kleiner als der erwartete Wert ist. Ein Blick aufs Oszilloskop offenbart, daß das PWM-Signal von Störimpulsen überlagert ist, die asynchron zur PWM-Frequenz von 500Hz auftreten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dies scheint ein Hardware-„Bug“ zu sein…

    Weitere Schaltungsvarianten

    Wer das Add-On „plus“ nicht verwenden möchte, sondern eine externe Spannungsquelle, kann dies tun. Wichtig ist die Wahl des Lastwiderstands! 3,3kΩ haben sich als Optimum erwiesen.

    Ausblick

    Ein Praxistest mit einem Meanwell-Dimmer folgt; ebenso ein Test mit meinem Belimo-Stellantrieb.


    Wünschenswert wäre eine Änderung der Ansteuerung des Optokopplers, damit der äußere Lastwiderstand auf Werte kleiner 3,3k gesenkt werden könnte! Dazu müsste der Vorwiderstand der LED des Optokopplers auf 100 reduziert werden, damit der Phototransistor auf der Sekundärseite in die Sättigung gerät. Aber das kann nur der Hersteller…

    Dank

    Herzlichen Dank an Sascha Rühling, Inhaber von shellyparts, der mir einen Shelly plus 0-10V kostenlos zur Verfügung gestellt hat!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    8 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (21. November 2023 um 18:48)

  • Auf dringenden Wunsch eines einzelnen Herrn eine Skizze, wie eine Schaltungsanordnung mit einem externen 12V-Netzteil und Speisung des Shelly plus 0-12V Dimmer aussehen könnte:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Diese Anordnung wurde noch nicht getestet!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    2 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (21. November 2023 um 18:51)

  • :thumbup: Wer wird das wohl gewesen sein?

    Warum soll das nicht funktionieren.

    Die Steuerungen müssen auch nicht unbedingt eine Spannung von 10V als PWM haben.

    Und Du hast wie vermutet die umgekehrten PWM im Vergleich zum RGBW2 festgestellt ;)

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Dieses Thema enthält 101 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.