Elektrofenster + Rolladensteuerung mit Shelly 2PM bedienen

  • Hallo zusammen,

    nach einer Dachsanierung habe ich, neben "normalen" Dachfenstern mit Außenrollo ein Roto Designo Tronic im Treppenhaus, welches elektrisch öffnet/schließt und einen elektrischen Außenrollo hat, beides 230V.

    Erst wollte ich diese mit dem Shelly 2.5 ansteuern, wobei ich nun auf den 2PM evtl. wechseln wollte. MMn erfüllen beide meine einfache Anforderung, mit dem Handy den Rollo/Fenster anzusteuern, ggf. Zeitgesteuert via Homeassistant?!

    Physische Schalter möchte ich nicht verbauen. Es gibt keinen Shelly mit dem ich zwei Motoren ansteuern könnte (außgenommen die Rollolaufzeit wäre identisch)?

  • leon2k6 14. November 2023 um 21:42

    Hat den Titel des Themas von „24V Elektrofenster + Rolladensteuerung Shelly 2PM“ zu „Elektrofenster + Rolladensteuerung mit Shelly 2PM bedienen“ geändert.
  • Sicher das Stellmotor und auch Rolladenmotor 230V sind?

    Es gibt keinen Shelly mit dem ich zwei Motoren ansteuern könnte (außgenommen die Rollolaufzeit wäre identisch)?

    Nur der Shelly Pro Dual Cover für die Hutschiene.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Es gibt keinen Shelly mit dem ich zwei Motoren ansteuern könnte (außgenommen die Rollolaufzeit wäre identisch)?

    Ich verstehe jetzt die Anforderung nicht. Willst Du die parallel schalten und gemeinsam steuern? Geht nicht, bzw. macht man nicht. (Endschalter usw., gegenseitige Beeinflussung)

    Dann nimmt man 2 Shellys oder einen plus Trennrelais. wird aber nur komplizierter und nicht billiger.

    Variante von MIHO geht ja eben nur, wenn die beiden Leitungen in der Verteilung enden. Wenn die Einbausituation es erlaubt, kann dieser natürlich auch im geeigneten Abzweigkasten verbaut werden, was aber preislich und platzmäßig keinen Zugewinn ergeben würde.

    Aber ich tippe mal, wie schon erwähnt wurde auf 24V Motore.. Dann geht das alles sowieso nicht so einfach. Dann müsste man an die Steuereingänge gehen, schon wegen der internen Steuerung usw. Und da fehlen jetzt einige Details.

    Also einfach nur Motoren ansteuern, das trifft hier wohl leider nicht zu.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Ich hab schon vermutet das zwei Shellys notwendig sind. Via Hutschiene leider nicht möglich.

    Bzgl. der Spannung gehe ich gerade auch erst der Sache auf den Grund...Anfangs dachte ich auch 24v obwohl ich bei der Bestellung/Angebot extra auf 230v geachtet habe. Anbei zwei Bilder wobei das schwarze dreiadrige und der grüne Stecker (4 Adern) mMn 230v sind...irritierend wirds dann mit den 8 x liyy Kabel was mMn 24v hätte.

    Lt. Roto Homepage:
    Roto Außenrollladen ZRO RT2:

    Elektrisch: Anschluss direkt über das 230V Stromnetz und ohne zusätzliche Steuerung. Schalter muss separat bestellt werden und ist nicht im Lieferumfang enthalten

    Roto Designo R6 Tronic:

    Ich glaube das 4-Adrige Kabel vom Rollo (Seite 53) Hätte an das Fenster angeschlossen gehört?

    Somit hab ich wohl 3* für Antrieb (230v), 4* für den Rollo (230v) und für die Steuerung 24v? Macht das Sinn? Anders kann ich es mir anhand der Kabel und Anleitungen nicht erklären...

  • 4 Adrige ist die Leitung für den Rolladen. Da müsste dann der Shelly drann, und ja die Steckerseite muss ans Fenster. So versteh ich es mal.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber die Motorsteuerung für den Stellantrieb scheint 24 V DC zu sein. Der Shelly 2.5 oder Shelly Plus 2 PM kann 24V DC. Aber wie und wo das da angeschlossen werden muss müssen andere Spezialisten sagen.

    Ein Steuergerät scheint ja irgendwo zu sein?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Da über 24DC aber keine Strommessung erfolgt, kannst du den Stellantrieb nicht kalibrieren, und es ist keine % Steurung für die Öffnung möglich. Ginge nur auf oder zu. Stoppen musst du manuell dann, wenn gewünschte Öffnung erreicht ist.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Dieses Thema enthält 13 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.