i4DC richtig für diesen Einsatzzweck?

  • Hi,

    ich habe eine uralte Alarmanlage hier. Den Status (scharf/unscharf) kann ich dort abgreifen, je nachdem, ob an einem Kabel 12V anliegen oder nicht (hat mir der freundliche Techniker erklärt, einen Schaltplan habe ich nicht). Dauerstrom (12V oder 220V) wäre vorhanden.

    Nach dem, was ich gesehen/verstanden habe, kann der i4 Plus nur potentialfrei. Aber könnte ich einen Plus i4DC verwenden, um diese Zustände abzufragen? Er würde dann auch mit 12V gespeist werden, was den Vorteil hätte, dass er auch an der Pufferung der Anlage hinge.

    Danke!

  • Die Erkennung eines +12V DC Signals mit einem Shelly plus i4DC ist mit einem zusätzlichen Widerstand möglich:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Links ist schematisch der „Unscharf“-Kontakt der Alarmanlage gezeigt.)

    Es ist ausreichend, wenn der Widerstand eine Belastbarkeit von 0,25W besitzt.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Vielen Dank für Deine Hilfe. Der i4DC liegt hier inzwischen und soll dann nächste Woche verbaut werden.

    Eine Frage hätte ich als Laie allerdings noch: Wofür ist der Widerstand da? In Reihe geschaltet reduziert er die Spannung, oder? (Physik-Unterricht in der Schule ist laaaaang her...) Aus den Spezifikationen auf https://www.shelly.com/de/products/shop/shelly-plus-i4-dc und auch aus dem basic wiring diagram auf https://kb.shelly.cloud/knowledge-base…cwiringdiagrams kann ich nicht erkennen, dass es mit 12V an sich irgendein Problem geben könnte.

    Merci!

  • Der Widerstand sorgt bei offenem Kontakt für eine ständige Aktivierung des SW-Eingangs, weil ein kleiner Strom aus Klemme SW nach GND fließt. Wird der Kontakt geschlossen, liegen 12V an Klemme SW. Der Strom kann nicht mehr fließen - der Eingang ist inaktiv.
    Wie man leicht erkennt, ist die Logik umgekehrt. Daher muß „Reverse Input“ im Shelly konfiguriert werden, damit das wieder stimmt…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Danke - und wenn ich den Widerstand wegließe, würde sich die Funktion nur umkehren? Oder hätte ich davon irgendwelche Nachteile?

    Sorry, falls das eine blöde Frage sein sollte.

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.