Shelly TRV fw 2.1.9 veröffentlicht

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Deepldeutsch ;-) :

    Shelly TRV fw 2.1.9 veröffentlicht.

    Achtung! Dies ist eine größere Version mit bedeutenden Änderungen und Korrekturen. Da wir ein Speicherproblem beheben und einige spezifische Blöcke nach dem Firmware-Update verschieben müssen, wird die Zieltemperatur auf NIEDRIG gesetzt und Sie müssen sie erneut einstellen, wenn es keinen aktiven Zeitplan gibt. Es besteht auch die seltene Möglichkeit, dass Ihr Gerät nicht mehr funktioniert und ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen erforderlich ist. Wir empfehlen dringend, das Update so bald wie möglich durchzuführen, um von diesen Verbesserungen zu profitieren und mögliche Probleme zu vermeiden. Sollten weitere Probleme auftreten, zögern Sie bitte nicht, sich an unser Support-Team zu wenden, das Ihnen gerne mit weiteren Anweisungen und Hilfestellungen zur Seite steht.

    Änderungsprotokoll von 2.1.8 zu 2.1.9:

    • Behebung der Speicherbeschädigung bei langen HTTP-Anmeldeinformationen
    • Erlaube SSID-Länge von mindestens 2 Zeichen
    • Druck von Fehlern im Energiesparmodus hinzufügen
    • Aktualisierung des wfx-Treibers auf 3.6.0 (fünfte Energiespar-Fehleranzeige - inoffiziell)
    • Behebt möglichen Verlust von String-Daten in der Konfiguration
    • TRV: Verschieben der Zieltemperatur ins RTCC RAM (nicht mehr im NVM gespeichert)
    • DST Auto - Resync einmal am Tag, wenn die nächste DST-Zeit nicht verfügbar ist.
    • Behebung eines Anzeigeproblems nach einem Neustart
    • Verlängern der Intervalle für Wiederverbindungsversuche, um den Verbrauch zu begrenzen
    • Erhöhen Sie die Verzögerung zwischen den Wiederholungsversuchen beim Wechsel des Energiesparmodus
    • Den gechachten Cloud-Host aus dem NVM entfernen
    • COAP Resolve Host hinzufügen, um die Verwendung von Hostnamen anstelle von IP-Adressen zu ermöglichen
    • Verwendung des Ports, falls für die OTA-URL angegeben
    • Erkennen von FW-Versionsänderungen und Löschen des noinit-Abschnitts
    • Lange printf-Aufrufe mit Fließkomma-Argumenten aufteilen, um Pufferüberlauf zu vermeiden
    • Verhindern, dass eine Verbindung zu einer leeren SSID hergestellt wird und Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen. Behebung der Einstellung der blauen LED im AP-Modus (Bewegungssensor)
    • Funktion zum Zurücksetzen der Standardeinstellungen reparieren
    • Reconnect nach Ping-Timeout des Gateways entfernen (nicht möglich).
    • Wiederholtes Umschalten des Energiesparmodus
    • Fix json für ungültige Temperatur für Bewegungssensor. [271]
    • Wiederherstellung der Temperatur nach dem Schließen des Fensters behoben
    • Überprüfung der Min/Max-Position des Steppers hinzugefügt. Const-Array für PID-Tabellen verwenden. Löschen der .noinit Sektion für den Neustart des Knopfes
    • Zusätzliche Speicherprüfungen im LWIP-Stack
    • Verwendung von umm_malloc mit aktiviertem Poisoning
    • Interne Temperatur verwenden, bis externe empfangen wird
    • MQTT-Befehl window_open hinzufügen
    • Korrektur der BTN Druckdauer im Log
    • Behebung der doppelten Typinitialisierung im NVM
    • Revert cloud connected check für Bericht an Warteschlange
    • Fix ram config crc check für strings und init für bool und int
    • Begrenzung der Stringlänge in den Einstellungen
    • Hinzufügen einer CRC-Prüfung der NVM- und RAM-Konfiguration und erneuter Versuch nach dem Speichern
    • Behebung von Problemen bei Temperaturberichten mit TRV. Problem #268
    • Zieltemperatur in cit/s korrigiert, wenn Einheiten=Farenheit. Fehler 266
    • Korrigiert mqtt-Passwort bei Eingabe aus dem Web ohne URL-Kodierung. Fehler
    • Fehlerhafte Rundung des Temperatur-Offsets behoben.
    • Gerätename auf TRV setzen.
    • Aktivieren der Loopback-Schnittstelle (localhost) in lwip
    • 0.5C kann nicht aus Zeitplänen gesetzt werden
    • behoben Optionale Einheiten in command_set_target_t (cloud) hinzugefügt
    • einige (potentielle) Speicherlecks behoben
    • Neustart nach Scan-Zeitüberschreitung hinzufügen

    Originalauszug aus der engl FB-Gruppe:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Ich habe ja das ganze schon gestern Upgedatet von:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Batteriezustand 99%

    - nach dem Update auf v2.1.9 war die WebUI nicht mehr erreichbar

    - laut Router (FB) erreichbar verbunden mit Fritz!Repeter 6000 (Lan-Bridge)

    - Werksreset (10s Reset Button)

    - mit AP verbunden und Wlan Zugangsdaten eingegeben

    - laut Router (FB) erreichbar verbunden mit Fritz!Repeter 6000 (Lan-Bridge)

    - keine WebUI

    - abgebaut

    - TRV direkt neben dem Router gelegt

    - WebUI wieder erreichbar

    - keine Temperaturanzeige mehr vorhanden! (also unbrauchbar)

    - zurückgesetzt über WebUI

    - eingebunden über Shelly Smart Control

    - keine Temperaturanzeige mehr (Display 999)

    - Test Erreichbarkeit im Badezimmer mit Verbindung zur Fritz!Repeter 6000 (Lan-Bridge)

    - keine WebUI erreichbar

    - zurück zum Router mit dem TRV

    - zurück zur v2.1.8 mit

    Code
    /ota?url=http://archive.shelly-tools.de/version/v2.1.8/SHTRV-01_build.gbl

    - keine Temperatur Anzeige!

    - Werksreset

    - keine Temperatur Anzeige!

    - neu eingerichtet über WebUI

    - Test Erreichbarkeit im Badezimmer mit Verbindung zur Fritz!Repeter 6000 (Lan-Bridge)

    - WebUI sofort erreichbar

    - aber natürlich keine Temperatur Anzeige! daher unbrauchbar

    auch nach einem erholsamen Schlaf hat sich daran nichts geändert

    und wie Devil schon schrieb funktioniert Homeassistant natürlich nicht mit der v2.1.9

    mit der v2.1.8 war er sofort wieder steuerbar, natürlich mit

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    "IP/status"

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dieser Beitrag von mir ist jetzt die Vorlage für mein gleich folgendes Ticket beim Hersteller!

    Euch viel Erfolg

    Gruß Andreas

    Edit: Ticket ist raus (Ticketnummer 57808)

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

    2 Mal editiert, zuletzt von apreick (29. September 2023 um 10:30)

  • Bei mir im Prinzip das gleiche Verhalten, nur das ich mir die Mühe mit anschrauben und zum Router gehen gespart hab. Ich hab per Dauer Ping gesehen, dass er ab und zu erreichbar war mit einer Latenz als ob er am Mond liegen würde. Hab einmal ganz kurz das Webinterface gesehen und da wurde ein ganz schlechter WLAN Empfang angezeigt. Im ioBroker kam per MQTT nur noch Müll an.

    Nach downgrade auf die 2.1.8 funktioniert bei mir alles wieder.

    Ziemlich peinlich was da abgeliefert wurde.

  • Dieses Thema enthält 185 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.