Shelly für Jalousie-Steuerung & Fragen zu GIRA-Komponenten

  • Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum derzeit an dem Projekt, bei mir zu Hause Shellys in die bestehende Jalousie-Steuerung zu integrieren.

    Was ist mein Ziel?

    Die Jalousien werden bei uns z.T. manuell gesteuert, die wichtigsten Jalousien sind zeitgesteuert.

    -> Ich möchte die Steuerung gerne auf eine Astrofunktion erweitern, damit die Zeitschaltung nicht immer wieder manuell angepasst werden muss.
    -> Auch die manuellen Jalousien sollen dann automatisiert werden

    -> Außerdem will ich die Möglichkeit haben, alle Jalousien bei Bedarf smart zu steuern und im Blick zu haben, z.B. wenn man unterwegs ist
    -> Eine Integration in Apple HomeKit soll möglich sein
    -> Eine manuelle Steuerung am Fenster soll beibehalten werden

    Was habe ich für ein Setup?

    Wir sprechen über 9 Jalousien, davon 6 die über Gira Wippschalter (2-fach, 1 Schalter rauf, 1 Schalter runter) bedient werden.
    Einsatz: Gira Wipp Jalousieschalter 03.015900

    Schalter: Gira Wippe 2-fach 03.029403

    3 Jalousien verfügen über Jarolift Zeitschaltuhren, hier wurde die manuelle Lösung von Gira durch den Vorbesitzer ersetzt.

    Ich habe keine zentrale Steuerung.

    Was ist meine Herausforderung?

    Mir ist nicht ganz klar, welches Setup nun am besten wäre. Ich lese verschiedene Meinungen hier im Forum, was aufgrund verschiedener Möglichkeiten und individueller Fragestellungen auch nachvollziehbar ist. Jedoch erschwert es mir als Neuling die Wahl der richtigen Komponenten bzw. konnte ich so bisher keine definitiven Antworten auf meine Fragen finden.

    1. Welcher Shelly?
    Ich habe verstanden, dass ich den Shelly 2.5 als auch den Shelly Plus 2 PM für meine Zielsetzung nutzen kann. Im Forum wurde in einem Beitrag der Shelley 2.5 empfohlen, weil günstiger. Das scheint sich aber geändert zu haben, der 2.5 ist kaum verfügbar und idR nicht günstiger. Also dann doch der Plus 2 PM? Allerdings ist mir die Integration in HomeKit wichtig. Wie ich gelesen habe, unter 2.5 eher kein Problem, unter Plus 2 PM (noch) eher kompliziert?

    2. Welcher Einsatz?
    Problematischer wird es aus meiner Sicht derzeit beim Gira Setup. Welcher Einsatz muss/kann/soll es sein? Ich habe in einem Beitrag gelesen, dass der Einsatz über einen Nebenstelleneingang verfügen muss. Ist das richtig so? Kann jmd. zufällig den richtigen Einsatz von Gira benennen?

    3. Welcher Schalter?

    Ich habe gelesen, dass ich meine Schalter behalten kann. Besser als Wippschalter, die nicht in ihre Ausgangsposition zurückgehen, wären allerdings Tastschalter. Die Entscheidung hat dann ja auch einen Einfluss auf den Einsatz..

    Ein Tastschalter wäre mir (optisch) sogar lieber als ein doppelter Wippschalter. Wie z.B. der 03.536103 von Gira. Lässt sich das pauschal so formulieren, dass Tastschalter einen Vorteil haben?

    Falls sich jemand mit der Thematik auskennt/sich mit ähnlichen Problemen beschäftigt hat und Lust & Zeit hat mich mit einem Rat zu unterstützen, wäre ich sehr dankbar! ich arbeite mich derzeit noch in die Thematik ein, deswegen habe ich hier und da noch Fragezeichen, die ich bisher nicht selbst lösen konnte. Es wird aber immer besser ;) Vielen Dank schon einmal vorab!

    Viele Grüße
    Chris

    Edit: Ich habe den Beitrag überarbeitet und nach dem ersten Feedback konkreter formuliert.

    Einmal editiert, zuletzt von FrostyButterfly106896 (15. August 2023 um 12:04)

  • 1. Welcher Shelly? Ganz klar der Plus 2 PM - der Gen1 wird nicht mehr Produziert. Eine Homekit Firmware für den Plus 2 PM scheint es nicht zu geben. Shelly/Alterco Arbeitet aber an Matter, wann dies kommt ist die nächste Frage. Ich würde dir hier eher ein Übergeordnetes System wie Homeassistant empfehlen.

    2 und 3. Hier verstehe ich noch nicht ganz was du jetzt genau hast, du sagst die Rollos werden aktuell über eine Zeitschaltung gesteuert. Hast aber lediglich einen Schalter einsatz gepostet 03.015900. Hier wäre es jetzt interessant wie bei dir die Schaltung bisher aufgebaut ist. Wahrscheinlich über eine Zentrale und vorhandene Trennrelais? Wenn ja wäre erst mal die Frage soll diese Zentralschaltung beibehalten bleiben, geht auch darum ob alles auf der gleichen Phase hängt.

    Wenn diese ganze Zentralgeschichte raus kann - würde ich Persönlich die Trennrelais (falls vorhanden) gegen die Shellys Plus 2 PM 1 zu 1 tauschen und die Zentraladern mit Wago abklemmen. Die Schalter würde ich gegen einfache Serientaster austauschen, einer für auf und der andere für ab. Wie das bei Gira ist hab ich keine Ahnung Arbeite fast nur mit BJ. Wenn ein Zentralschalter bleiben soll würde ich dahinter einen Shelly i4 oder einen Plus 2 PM installieren welcher per DDD die befehle weiterleitet. Wobei da du sowieso auf Astrofunktion gehen möchtest würde ich das direkt per Homeassistant steuern.

    Wenn so ein übergeordnetes System nicht gewünscht ist können die Shellys dies natürlich auch direkt, und ist mit der Cloud auch recht gut erweiterbar nur würde dann die Homekit Komponente fehlen.

  • Erst einmal vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung! Punkt 1 erklärt dann auch, warum sich der 2.5 nicht mehr kaufen lässt. Die Frage ist geklärt.

    Zu den restlichen Themen: Du hast Recht, ich war zu ungenau in meiner Ausführung.

    6 meiner 9 Jalousien werden über das oben genannte Set-up gesteuert, also einfache, manuelle Steuerung über die Gira Schalter. In 3 Jalousien hat der Vorbesitzer die Gira Lösung durch Jarolift Zeitschaltuhren ersetzt. Diese 3 sind per Zeit geschaltet, die anderen manuell. Ich habe keine zentrale Steuerung.

    Die 3 sind am wichtigsten, da sie im EG sind, mit der Umstellung würden ich dann aber alle zeitgesteuert/astro-gesteuert einstellen wollen.

  • Astrofunktion

    Naja, mit dem Premium Version von der Shelly Smart Control App soll es ja auch gehen 😉

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich tue mich auch schwer daran zu denken 🧐

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Ja ok das wäre dann direkt über die Shellys möglich, deine Zeitschaltuhr könnte Theoretisch wie auch Praktisch bleiben, wäre aber so dann nicht mehr nötig.

    Also im Prinzip es kommen die Shelly Plus 2 PM rein, und die Schalter kommen dort an die Schalteingänge.

    Zeitgesteuerte Astro Funktion (Sonnen Auf/Untergang) sind direkt über den Shelly ohne Cloud möglich.

    Einzige "Problempunkt" der bleibt wäre bei dir Homekit.

    apreick können die Gen2 das nicht wie Gen1? Mach das nur noch mit HA :D :D

    Bestes beispiel gestern, mein Smartlock soll wegen der Kids ab 21 Uhr immer zusperren ein DW2 überwacht ob Tür evtl. offen ist. Jetzt sind wir gestern Nachhause gekommen - Automatik hat entsperrt und HA wieder abgesperrt - schnell in die Automation rein, zustand nur wenn Tür länger als 5 Minuten aufgesperrt ist absperren - Zack läuft wie gewünscht. Mach das mal mit ner Shelly Cloud oder sonstigen Cloud, da wirst doch irre.

  • Dieses Thema enthält 9 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.