Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum derzeit an dem Projekt, bei mir zu Hause Shellys in die bestehende Jalousie-Steuerung zu integrieren.
Was ist mein Ziel?
Die Jalousien werden bei uns z.T. manuell gesteuert, die wichtigsten Jalousien sind zeitgesteuert.
-> Ich möchte die Steuerung gerne auf eine Astrofunktion erweitern, damit die Zeitschaltung nicht immer wieder manuell angepasst werden muss.
-> Auch die manuellen Jalousien sollen dann automatisiert werden
-> Außerdem will ich die Möglichkeit haben, alle Jalousien bei Bedarf smart zu steuern und im Blick zu haben, z.B. wenn man unterwegs ist
-> Eine Integration in Apple HomeKit soll möglich sein
-> Eine manuelle Steuerung am Fenster soll beibehalten werden
Was habe ich für ein Setup?
Wir sprechen über 9 Jalousien, davon 6 die über Gira Wippschalter (2-fach, 1 Schalter rauf, 1 Schalter runter) bedient werden.
Einsatz: Gira Wipp Jalousieschalter 03.015900
Schalter: Gira Wippe 2-fach 03.029403
3 Jalousien verfügen über Jarolift Zeitschaltuhren, hier wurde die manuelle Lösung von Gira durch den Vorbesitzer ersetzt.
Ich habe keine zentrale Steuerung.
Was ist meine Herausforderung?
Mir ist nicht ganz klar, welches Setup nun am besten wäre. Ich lese verschiedene Meinungen hier im Forum, was aufgrund verschiedener Möglichkeiten und individueller Fragestellungen auch nachvollziehbar ist. Jedoch erschwert es mir als Neuling die Wahl der richtigen Komponenten bzw. konnte ich so bisher keine definitiven Antworten auf meine Fragen finden.
1. Welcher Shelly?
Ich habe verstanden, dass ich den Shelly 2.5 als auch den Shelly Plus 2 PM für meine Zielsetzung nutzen kann. Im Forum wurde in einem Beitrag der Shelley 2.5 empfohlen, weil günstiger. Das scheint sich aber geändert zu haben, der 2.5 ist kaum verfügbar und idR nicht günstiger. Also dann doch der Plus 2 PM? Allerdings ist mir die Integration in HomeKit wichtig. Wie ich gelesen habe, unter 2.5 eher kein Problem, unter Plus 2 PM (noch) eher kompliziert?
2. Welcher Einsatz?
Problematischer wird es aus meiner Sicht derzeit beim Gira Setup. Welcher Einsatz muss/kann/soll es sein? Ich habe in einem Beitrag gelesen, dass der Einsatz über einen Nebenstelleneingang verfügen muss. Ist das richtig so? Kann jmd. zufällig den richtigen Einsatz von Gira benennen?
3. Welcher Schalter?
Ich habe gelesen, dass ich meine Schalter behalten kann. Besser als Wippschalter, die nicht in ihre Ausgangsposition zurückgehen, wären allerdings Tastschalter. Die Entscheidung hat dann ja auch einen Einfluss auf den Einsatz..
Ein Tastschalter wäre mir (optisch) sogar lieber als ein doppelter Wippschalter. Wie z.B. der 03.536103 von Gira. Lässt sich das pauschal so formulieren, dass Tastschalter einen Vorteil haben?
Falls sich jemand mit der Thematik auskennt/sich mit ähnlichen Problemen beschäftigt hat und Lust & Zeit hat mich mit einem Rat zu unterstützen, wäre ich sehr dankbar! ich arbeite mich derzeit noch in die Thematik ein, deswegen habe ich hier und da noch Fragezeichen, die ich bisher nicht selbst lösen konnte. Es wird aber immer besser Vielen Dank schon einmal vorab!
Viele Grüße
Chris
Edit: Ich habe den Beitrag überarbeitet und nach dem ersten Feedback konkreter formuliert.