Steuerung Aufladung Warmwasserspeicher

  • Hallo, ich bin neu in diesem Forum und versuche mal mein Glück.

    Wir haben einen 300 Liter Warmwasserspeicher, welcher mit Nachtstrom (3-phasig) aufgeheizt wird. Stromverbrauch täglich 3-4 kW. Seit kurzer Zeit haben wir eine 14,4 kWp PV Anlage auf dem Dach, mit dem überschüssigen Tagstrom möchte ich jetzt auch den Warmwasserspeicher aufladen. Denke der Shelly pro 3 wäre hierfür bestens geeignet. Ich könnte doch dann über die Zeitsteuerung am Shelly, z.B. Nachmittags den Wasserspeicher mit dem überschüssigen PV Strom aufladen. Vermutlich muss ich lediglich die 3 bestehenden Sicherungsautomaten durch den Shelly pro 3 ersetzen. Was meint ihr? Vielen Dank!

  • Nein die Sicherungsautomaten bleiben, da dies Leitungsschutzschalter sind! Der Shelly ist keine Schutzeinrichtung. Wenn dann kommt dieser nach den Sicherungen in die Installation.

    Wenn dieser aber über Nachtstrom läuft hängt er vermutlich auf einem Extra Zähler und wird auch dort in der Nacht geschaltet. Das lässt sich dann nicht einfach umbauen da verplombt.

  • @pmhliwa

    Einige Überlegungen zu deinem Thema:

    Bei dem großen Angebot an PV-Energie macht Nachtstrom vermutlich keinen Sinn mehr (Zählergebühren, Bezugstrom ist teuerer als PV-Strom).

    Selbst an einem bewölkten Tag wird deine Anlage genug Energie für die 4kWh liefern können.

    Folgende Vorschlag

    • die maximale Temperatur wird durch das Thermostat im Boiler begrenzt (z.B. 63 Grad)
    • vermutlich existiert noch eine Sicherheitstemperatur-Begrenzer (z.B. 75 Grad)
    • die Abschaltung der Energie muss in jedem Fall sicher gewährleistet sein, damit keine Übertemperatur entsteht.
    • für je eine Phase wird ein Shelly verbaut (Annahme 1 kW pro Phase)
    • wenn die PV Anlage >= (Grundbedarf + 1KW) liefert wird Shelly A aktiviert
    • wenn die PV Anlage >=(Grundbedarf + 2KW) liefert wird Shelly B aktiviert
    • wenn die PV Anlage >=(Grundbedarf + 3KW) liefert wird Shelly C aktiviert
    • wenn eine minimale Speicher.Temperatur (z.B. 50 Grad) unterschritten wird, werden alle 3 Shellys aktiviert

    Bleib dran an dem Thema, es lohnt sich kommerzell wie auch ökologisch.

    Johann

  • Vielen Dank für eure Antworten. Johann, zu deinen Ausführungen noch ein paar Fragen:

    - es ist mein Ziel kplt. auf den Nachtstrom zu verzichten, so dass auch auf der Zähler und somit auch diese Grundgebühren wegfallen.

    - der Wasserspeicher hat einen einstellbaren Thermostatregler, welcher die Temperatur begrenzt. Somit kann ein überhitzen vermutlich ausgeschlossen werden.

    - ich gehe davon aus, dass je Phase ein Shelly Plus 1 PM notwendig wäre. Wie erfolgt die von dir beschriebene Aktivierung der Shelly’s und der Steuerung? Per Script?

    - mein Elektriker würde mir die Umstellung von Nachtstrom auf normalen Haushaltsstrom machen, möchte aber dann die Steuerung über eine Zeitschaltuhr umsetzen. Ich denke es ist aber besser wenn die Shelly’s die Steuerung übernehmen. Oder was meinst du?

    Besten Dank

    Peter

  • - ich gehe davon aus, dass je Phase ein Shelly Plus 1 PM notwendig wäre. Wie erfolgt die von dir beschriebene Aktivierung der Shelly’s und der Steuerung? Per Script?

    Hallo Peter,

    ein Shelly-Skript ist dann erforderlich, wenn die Shellies selbst die Logik implementieren sollen.

    (Alternativ wäre das auch über ein Smart-Home System wie Node-Red oder HomeAssistant möglich)

    Dann benötigt jeder Shelly 2 Informationen

    • die aktuelle Temperatur des Speichers
    • die aktuelle Leistung der PV-Anlage

    Ein gute Möglichkeit wäre, diese Information auf eine Nachrichten-Bus wie MQTT zu legen.

    Dann kann jeder Shelly die benötigten Informationen abonnieren und damit arbeiten.

    Wenn du sowas schon hast, umso besser.

    Johann

  • Dieses Thema enthält 16 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.