Sensorberichte (URL), mehr Parameter

  • Hallo,

    ich spiele mich momentan ein wenig mit den einfach herzustellenden „Sensorberichten“ … URL des http-Listeners eingeben und schon erhält man die Basisdaten „hum“ und „temp“ von der jew „id“. Aber keine „bat“ (Batterieladung)!

    Ich vermutete, dass das nur bei den H&Ts nicht inkludiert sind, die eine externe Stromversorgung (USB) haben. Das ist aber nicht der Fall!

    Kann man das wo konfigurieren? Oder wurde das Feature wieder entfernt? Es gäbe ja noch mehr hilfreiche Infos, wie zB WLAN-Empfangsstärke,…

    Danke

    Thomas

  • Hallo ThGy1903 ,

    WILLKOMMEN im Forum! :)

    mit IP/status sollten doch alle relevanten Daten "ausgespuckt" werden.

    Theorie ist wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.

    FAQ Fehlerbehebung / FAQ troubleshooting         http-Request - Überblick / http-Request - overview

    Spoiler anzeigen

    Homematic/IP mit CCU3, iOBroker auf Raspberry Pi4 mit M.2 SSD / Diagramme per Flot / Visualisierung mit Mediola AIO CREATOR NEO / FRITZ!Mesh-WLAN

    Shelly (1, 1L, 1PM, 2.5, Dimmer/2, RGBW2, EM, UNI, PlugS, Flood, TRV, Gas, Motion, Motion2, Duo, Vintage, Button/1, Temp-AddOn / PLUS: 1, 1PM, 2PM, i4, H&T2, PlugS, Smoke / PRO: 1,1PM, 2, 2PM, 3EM)

  • Das Thema "Sensorberichte (URL)" ist wohl an mir vorbeigegangen. Deshalb habe ich wohl dies falsch interpretiert, sorry! :saint:

    Edit: habe etwas gefunden:

    Empfänger kann jeder Webserver sein, der einen http call entgegen nehmen und den Querystring aus der URL extrahieren kann.


    Bei den Gen1 Geräten (dw2, flood, alter ht alte shelly 1 und 1plm) ist der String dabei vorgegeben, bei den gen2 Geräten lässt er sich anpassen.

    Theorie ist wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.

    FAQ Fehlerbehebung / FAQ troubleshooting         http-Request - Überblick / http-Request - overview

    Spoiler anzeigen

    Homematic/IP mit CCU3, iOBroker auf Raspberry Pi4 mit M.2 SSD / Diagramme per Flot / Visualisierung mit Mediola AIO CREATOR NEO / FRITZ!Mesh-WLAN

    Shelly (1, 1L, 1PM, 2.5, Dimmer/2, RGBW2, EM, UNI, PlugS, Flood, TRV, Gas, Motion, Motion2, Duo, Vintage, Button/1, Temp-AddOn / PLUS: 1, 1PM, 2PM, i4, H&T2, PlugS, Smoke / PRO: 1,1PM, 2, 2PM, 3EM)

  • Danke für den Hinweis bzw. die Bestätigung.

    Da der H&T in der Regel „schläft“, ist ein Abfragen mühsam. Theoretisch (und auch praktisch 😉) könnte man die Abfrage durch den Empfang der periodischen bzw. änderungsbasierten Meldungen triggern, weil der Sensor dann noch eine kurze Zeit (wenige Sekunden) wach ist und darauf antwortet. 🤔