Shelly Pro3EM Anwendungsvarianten

  • Wir haben gerade eine neue Hauptverteilung in Betrieb genommen und darin testweise auch mal 2 Shelly Pro3EM verbaut.

    Leider ist mir bezüglich der Anwendungsmöglichkeiten noch etwas nicht ganz klar:

    1. Kann man mit den Shelly auch 3x dieselbe Phase Messen - also LA, LB, LC an L1 anschliessen (Drahtbrücken) und die Messwandler alle an verschiedenen L1 Abgänge anschliessen?

    2. Muss LA/LB/LC zwingend am selben Abgang hängen an dem auch gemessen wird - oder kann man z.B. einen gesonderten 3-Poligen FI einbauen, an dem die LA-LC aller Shelly Pro 3EM gemeinsam hängen (keine weitere Last) und die Messwandler dann entsprechen an beliebige andere L1 - L3 anderer FI bzw. LS Abgängen anklemmen (natürlich immer mit korrekter Phasenzuordnung)?

  • Willkommen im Forum!

    Zu den Fragen:

    1. Es ist möglich, drei Ströme/Leistungen auf einer Phase zu messen. Wie zu verdrahten ist, hast Du korrekt niedergeschrieben.

    2. Einen eigenen FI für die Mess-Eingänge des pro 3EM anzuordnen, halte ich für übertrieben. Es genügt, die drei Klemmen A, B und C auf vorhandene LS-Automaten zu legen. Möchte man etwas für den Geräteschutz tun, so empfehle ich dies:

    thgoebel
    12. Februar 2022 um 10:53

    Beim Shelly pro 3EM ist das nicht mehr ganz so wichtig, wie beim 3EM, denn der „pro“ erhält seine Betriebsspannung ausschließlich über Klemme C. (Beim 3EM wurde über alle drei Klemmen (VA, VB und VC) versorgt, was eine Drehstrom-Gleichrichtung erforderte, die unzureichend abgesichert war und zu großen Schäden am Gerät führte, wenn einer der Dioden schadhaft wurde.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Danke für die Info. Damit hat sich auch eines der Probleme gelöst auf das wir gestossen sind. Beim Anschluss des Shelly an den Boiler (2x400V) L1(LA) + L2(LB) wollten wir den freien Eingang LC auf einen einzelnen FI Ausgang legen. Leider löste dieser dann aber sofort aus.

    Das lag dann vermutlich daran, dass der Neutralleiter des Shelly vom LS des Boilers kam - dann müsste man diesen auch beim FI des LC abnehmen, damit es keine Differenzströme im FI gibt.

    Somit is ein separater FI für die Shellys wohl wirklich nicht nötig solange man darauf achtet, dass der Neutralleiter und LC vom selben FI Strang sind.