Anmeldung im Heimnetz scheitert

  • Der Shelly 25 wurde in eine Versuchsschaltung mit 2 Lampen eingebaut.
    Seinen AP sehe ich auf meinem Smartphone und kann es mit diesem verbinden. Beim Versuch, das Gerät hinzuzufügen, bittet es, das Handy ins Heimnetz einzuloggen. Gehe ich danach wieder zur Shelly-App zurück, sagt sie, ich müsste mit dem AP verbinden und so weiter….
    Ich war auch schon auf einer Seite, wo die App zwar nicht die SSID abfragte - die sich aus der Verbindung des Handys ergeben könnte - sondern nur nach dem Passwort fragt. Dieses habe ich sie speichern lassen. Darauf meldete sie, dass die Verbindung zum Heimnetz ausgeführt sei. Im Router (FRITZ!Box 6490 Cable) war davon aber nichts zu sehen.

    Was mache ich falsch? Wie melde ich den Shelly25 effektiv im Heimnetz an? (Das Passwort war geprüft.) (Versuche, es in der Fritzbox als SmartHome-Gerät anzumelden, scheiterten auch.)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Rentner0_4

    WILLKOMMEN IM FORUM

    und Respekt, daß Du Dich in Deinem Alter noch mit Smarthome auseinandersetzt :thumbup:

    Stefan hat Dir ja schon einen Link zur Anleitung gepostet. Wenn Du strikt danach vorgehst sollte es auf jeden Fall klappen. Die Shelly-APP und damit Anmeldung am Shelly Cloud-Server ist nicht zwingend notwendig, sondern nur wenn man auch die Cloud-Services nutzen mochte.

    Die Shellys können auch über das WEB-Interface im Browser bedient werden (ob PC oder Smartphone ist dabei egal).

    Das betrifft auch den Punkt 2 in der Anleitung. Das Einrichten muß nicht am PC erfolgen. Das kann jedes WLAN-fähige Endgerät mit installiertem Internet-Browser sein, also auch ein Tablet, Smartphone, etc.

    Versuche, es in der Fritzbox als SmartHome-Gerät anzumelden, scheiterten auch

    "SmartHome-Gerät" in der Fritzbox ist nur für Fritz DECT-GEräte, also die Fritz DECT200 Schaltsteckdosen oder die DECT301 Heizkörperthermostate, aber nicht für andere WLAN-Geräte.

    Wenn es wieterhin nicht klappen sollte auf jeden Fall nochmal nachfragen. Viel Erfolg.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Rentner0_4 ,und willkommen im Forum.

    Ich muss mit deinem Alter festellen das ich noch 40 Jahre mindrstestens Spaß haben kann mit Smarthome. ? Find ich toll

    Beim verbinden mit der App brauchst du dich nicht vorher mit dem AP des Shelly zu verbinden.

    Bei Android geht das wärend des Einbindungsprozzeses automatisch, bei IOS wird man glaub aufgefordert irgendwann.

    Mit dem AP vorab verbinden musst du dich nur wenn du dich direkt per WebUI deine Shelly einbinden willst ohne App.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.