Shelly 2.5 erfolgreich installiert, Strom in Steckdosen aber weg

  • Hallo liebe Community,

    Ich habe folgendes Problem, welches ich jetzt über mehrere Tage leider erfolglos versucht habe zu lösen und hoffe auf eure Expertise und Hilfe zur Lösungsmöglichkeit:

    Ich habe in Schlaf- und Ankleidezimmer jeweils einen Shelly 2.5 erfolgreich verbaut und installiert. Über die App lässt sich alles wunderbar steuern und einrichten. Soweit so gut, nun zu meinem Problem:

    Seit Einbau und Installation gehen ca. 3 Meter links im Zimmer zwei Steckdosen und ein manueller Rolladenschalter nicht mehr - als wenn kompletter Stromausfall dort wäre (trotz, dass alle Sicherubgen drin sind). Zuerst dachte ich, dass ggf die Kabel in den Shellys nicht sitzen und habe alles nochmal neu installiert. Aber leider keine Verbesserung…

    Habt Ihr Ideen und Lösungsmöglichkeiten, was das hiermit auf sich haben können? Beide Shellys und die dazugehörigen Steckdosen funktionieren einwandfrei, nur ein etwas weiter entfernter manueller Taster inkl der darunter liegenden Steckdosen nicht mehr…

    Ich bedanke mich im Voraus für Eure Hilfe! Ich bin etwas ratlos…

    Liebe Grüße!

  • Was steuert der 2.5er denn? Wahrscheinlich geht alles wenn dieser angeschaltet ist? Dann wird halt einer der abgänge an den Rollo weitergehen?!

    Aber wie @66er schon schreibt sollte eine Messung mit 2 Poligen Messgerät schnell helfen.

  • Der_Digitale

    Liest sich für mich so, als wären die Leitungen von den Steckdosen wo deine Shellys montiert sind durchgeschliffen zu eben jenen Steckdosen die jetzt nicht mehr funktionieren. Ist ja in Wohnungen/Häusern nicht ungewöhnlich.

    Ist halt die Frage ob du durch den Shelly-Einbau dieses Durchschleifen verhinderst (sprich ein Denkfehler bei der Verdrahtung).

    Bloß, ohne einen Schaltplan wie's vorher war und wie's jetzt ist kann man dazu aus der Ferne kaum was sagen, ausser wie von Devil und @66er schon erwähnt, messen.

  • Ich habe in Schlaf- und Ankleidezimmer jeweils einen Shelly 2.5 erfolgreich verbaut und installiert.

    Das ist schon mal der erste Irrtum. Erfolgreich ist etwas dann, wenn es hinterher auch noch funktioniert.

    Auch wenn es hart klingen mag, Finger weg, wenn Du nicht weißt, wo der Hammer hängt.

    Hole Die Hilfe. Da kann Dir aus der Ferne Niemand helfen. Auch wenn plötzlich wieder was funktionieren sollte, müssen die Steckdosen auf Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen geprüft werden.

    Das ist alles kein Spass.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.