SHELLY® PRO 2PM - unterschiedliche Außenleiter

  • Da ich mir nur zu 99 % sicher bin folgende Frage: kann ich den SHELLY® PRO 2PM an zwei unterschiedliche Außenleiter anschließen?

    Aus meiner Sicht müsste das gehen:

    L1 an I1, L2 an I2, gemeinsamer N (gemeinsamer FI), Versorgung L an L1 oder L2 (oder L3).

    Der Fall ist nicht explizit beschrieben - deshalb die Frage. Schaue ich das Blockdiagramm an sollte es gehen...

    Quelle: Shelly Pro 2PM v.1 Manual

    Nach dem Blockdiagramm sollte es keine Probleme mit unterschiedlichen Außenleitern geben:

    Pro-2PM-V1-internal-schematics.png?inst-v=292893a0-267a-4633-a26a-4fd43c4e4276

    In der Anleitung ist nur der Fall mit einem gemeinsamen N:

    Pro-2PM-V1-all-modes-wiring.png?inst-v=292893a0-267a-4633-a26a-4fd43c4e4276

  • Offiziel wird es nicht beworben, aber thgoebel hat hier einiges in seinem Teardown beschrieben. Natürlich alles ohne gewähr

    thgoebel
    3. Oktober 2022 um 15:08
  • Vielen Dank. Habs einfach gemacht und es funktioniert.

    Interessant, dass zwar ein recht guter ADE7953 zum messen genutzt wird aber zur galvanischen Trennung der NSi824x. Man hätte wenigstens das Original (Si824x) nehmen können oder gleich eins von ADI (ADUM341 oder sowas). Da kann man sicher sein, dass die Normen auch wirklich eingehalten werden. Wäre interessant zu wissen, welche Tests die gemacht haben (EMV, Surgetests,, etc.).