120V Spannung auf Input Kanälen

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    ich schliesse einen I3 an, L ist rechts aussen (1. Blogpost in dieser Kategorie :-) und habe nachdem ich einmal Spannung auf den I1 gegeben habe eine Dauerspannung von 120 V auf I1 bis I3 ohne dass daran was angeschlossen ist.

    Any idea?

    VG

    J

  • Willkommen im Forum!

    Das ist korrekt und muß so sein. Details dazu finden sich im Forum, zum Beispiel hier:

    DIYROLLY
    8. April 2021 um 19:30

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Ich habe einen Shelly i3 an meiner Heizung verbaut. Damit wollte ich messen, wann der Brenner und die Solarpumpe laufen. Die Pumpe habe ich über einen Widerstand angeklemmt und das funktionierte vermeintlich auch. Später habe ich dann aber gesehen, das die Pumpe läuft, aber der i3 zeigte nichts an. Da lag auch sie Spannung bei 120V, d.h. die Pumpe scheint an einer Art PWM Steuerung zu hängen, die somit auch die Spannung regeln kann.

    Welchen Shelly bräuchte ich denn, um diesen Zustand messen zu können. Also ich will die Pumpe nicht selbst schalten, nur messen, ob sie läuft.

  • Sitzt die vermeintliche PWM-Steuerung IN der Pumpe oder IN der Heizungssteuerung? Eine Skizze oder ein Foto wäre nicht schlecht. Auch der Typ der Pumpe und der Heizungssteuerung wäre gut zu wissen!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Die PWM-Steuerung sitzt an der Pumpensteuerung. An dieser Steuerung sitzen diverse Temperaturfühler, und sie lässt die Solarpumpe anlaufen, wenn die Kollektoren warm genug sind. Ich gehe hier nur von einer PWM Steuerung aus. Der Regler ist ein Wagner SunGo X und die Pumpe eine WILO Star ST 25/4. Ein Eingang vom i3 hängt einfach parallel am Ausgang des Solarreglers, an dem die Pumpe hängt.

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.