Hallo aus Sachsen

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo Zusammen,

    mein Name ist Oliver und ich nutze mittlerweile sehr viele Shellies (> 50 Stück). Ich selbst bin Elektrotechniker (Staatlich geprüfter Elektrotechniker), arbeite aber in der Industrie. Ich beschäftige mich schon viele Jahre mit SmartHome und entwickle meine eigene SmartHome Software. Das ist aus der Historie entstanden und mittlerweile Hobby und Ideologisch bedingt. Zusätzlich beschäftige ich mich mit 3D Druck und konstruiere selbst Elektronikschaltkreise und Platinen.

    Zu Shelly bin ich eher zufällig gekommen. Auf der Suche nach Wlan Steckdosen die eine vernünftige API haben (um sie mit meinem SmartHome anzusteuern).

    Mittlerweile habe ich fast alle SmartHome Funktionen mit Shelly Geräten realisiert. Dazu gehören Pro 4PM, Pro 2PM, Plus 1, Plus 1PM, Plus 2PM, 3EM, EM und Plug S.

    Ich bin hier gelandet um zum einen zu schauen was alles so mit den Shelly Geräten gemacht wird (Ideen holen). Zum zweiten beschäftigt mich aktuell die Suche nach einer guten Lösung für die Anzahl der nötigen Netzwerkanschlüsse für die Pro Geräte im Verteilerschrank. Vielleicht gibt es hier schon jemand der das Elegant gelöst hat.

    10x Pro 4pm; 2x 3EM; 1x EM; 19x Pro 2pm Plus 2pm (Rollos); 1x Plus 2PM (Schalter); 4x Plus 1; 2x Plus 1pm; 25x Plug S

  • Willkommen an Board. Wünsche viel Spaß hier :) .

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Ja, Willkommen hier ... dein Problem mit dem Switch im Verteiler lässt sich elegant lösen. Allerdings nur mit ner Menge Platz und Geld. ich würde ne Menge Strippen ziehen und und einfache Patchfelder nehmen.

    Die unelegante bezahlbare Lösung ist eine flache Switchflunder von netgear (oder ähnlich ... muss halt hinter die Tür passen), der dann freifliegend im Verteiler wohnt. Dafür wird hinter die Abdeckung eine HutschienenSchukoSteckdoese geworfen, die das Netzteil aufnimmt.

  • Auch von mir ein Willkommen.

    Ich habe keine 'schöne' verkabelte Lösung gefunden. Habe einen Repeater mit LAN-Bridge in der Nähe des Verteilers installiert. Habe damit nie Probleme gehabt.