Schaltplan Shelly 1 Pro

  • Ich möchte gerne mein altes Stromstoßrelais gegen den Shelly 1 Pro in der Unterverteilung austauschen. Neben der Anbindung der vorhandenen Taster, möchte ich gerne die Motion 2 Bewegungsmelder ergänzend installieren. Daraufhin habe ich nach dem Schaltplan geschaut und mir ist aufgefallen, dass auf dem Schaltbild 2-Phasen mit L1 und L2 dargestellt sind. Benötigt der Shelly 1 Pro wirklich 2-Phasen oder bezieht man sich dort nur auf die Möglichkeit eine 2te Phase für den Shelly zu nutzen?

    Vielen Dank

  • Willkommen im Forum!

    Zur Frage: Eine der bestechenden Eigenschaften des Shelly pro 1 ist, daß er einen potentialfreien Schaltkontakt aufweist, der an einer anderen Phase liegen darf, als die Stromversorgung des Shelly. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich! Sicher hast Di dieses Schaltbild übersehen:

    705-ar768-taster-schaltung-png

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Selbstverständlich lässt er sich auch einphasig anschließen, er bietet lediglich die Möglichkeit über das potentialfreie Relais eine andere Phase zu schalten als die, von der er selbst versorgt wird.
    die Eingänge SW und L müssten zwingend von der selben Phase kommen, I kann auch (muss aber nicht zwingend) von einer anderen Phase kommen.

    Edit: Thomas war schneller ^^

    >100 Shellies, darunter so gut wie alles was der Hersteller produziert hat. ;)
    :!: ich beantworte grundsätzlich keine Fragen per persönlicher Nachricht:!:

  • Hallo,

    ich habe nun den Shelly 1 Pro erfolgreich installiert. Alle 4 Taster funktionieren ordnungsgemäß. Alle Bewegungsmelder sind im selben WLAN Netzwerk.

    Jetzt habe ich 4 Bewegungsmelder für den Flur (32m lang und 2m breit) und möchte, das diese neben den Taster auch das Licht An und Ausschalten. Das klappt soweit über die HTTP Befehle. Dazu habe ich aber noch einige Fragen, die mir ein wenig unklar sind.

    Frage 1:

    Wie kann ich das nun einstellen, dass die Bewegungsmelder erst das Licht schalten, wenn weniger als 250 Lux an dem jeweiligen Bewegungsmelder vorhanden ist?

    Frage 2:

    Wie realisiert man eine vernünftige Verknüpfung zwischen Bewegungsmelder und Taster? Wenn ich die Taster einschalte und dann durch den Bewegungsmelder laufe, geht das Licht nach der eingestellten Zeit aus. Kann ich dem Schalteingang SW auch mit einer Zeit Verknüpfen, sodass das Licht nach Zeit x ausgeht?

    Frage 3:

    Sind irgendwo die Bedeutungen der einzelnen Reiter von der Oberfläche erklärt?

    Vielen Dank

    Mit freundlichen Grüßen

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.