Zwei Shelly 1 in DDD config mit action problem

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo liebe Community,

    ich habe folgendes Setup:

    2 Shellys in 2 voneinander getrennten Stromkreisen welche jeweils eine Lampe steuern.

    Beide Shellys haben jeweils einen Schalter. Praktisch bedeutet das, ich habe 2 Lichtstromkreise jeweils mit einem Shelly nachgerüstet.

    Nun möchte ich diese beiden Shellys via WiFi miteinander verbinden, und zwar direkt. Der eine Shelly ist dafür in den "AP mode" versetzt, und der andere Shelly verbindet sich als "Client" auf "AP". Der Client holt sich seine IP via DHCP.

    So weit so gut, bis hier hin klappt alles.

    Beide Shellys haben einen Rastenden Schalter an den SW Eingangn angeschlossen.

    Im Shelly mit der IP 192.168.33.1 trage ich in die Switch Action URL felder folgendes ein:

    Code
    ON:  http://192.168.33.2/relay/0?turn=toggle
    OFF: http://192.168.33.2/relay/0?turn=toggle

    Im Shelly mit der IP 192.168.33.2 trage ich in die Switch Actions URL Felder folgendes ein:

    Code
    ON:  http://192.168.33.1/relay/0?turn=toggle
    OFF: http://192.168.33.1/relay/0?turn=toggle


    Jetzt komme ich zum Problem - bis hier hin funktioniert alles...

    Schalte ich am Shelly 2 den Switch eingang, also am Client, dann schalten beide Lichtkreise und das Licht geht in beiden Kreisen an.

    Schalte ich am Shelly 2 den Switch Eingang ein weiteres mal, so schalten sich auch beide Lichtkreise wieder ab.

    Schalte ich jedoch am Shelly 1 (dem im "AP mode"), so schaltet nur das eigene Relais jedoch aber nicht das Relais am Shelly 2!

    Ich habe bereits ein firmware auf die neueste Firmware gemacht. Ich habe die Shellys mehrere male zurückgesetzt und anschliessend frisch konfiguriert.
    Auch bei einem wechsel der Rollen ("AP mode" auf dem anderen Shelly und der vorherige "AP" dann als "Client) ergibt sich das gleiche Bild.

    Nach dem einschalten des "debug logging" und einem Blick in die Logs beider Geräte fällt mir auf, dass nur auf dem Shelly im "AP mode" Log einträge vom client Shelly zu finden sind über den URL call. Es sind aber keine Einträge auf dem Client Shelly darüber zu finden, dass der "AP mode" Shelly einen Aufruf gemacht hätte.

    Stattdessen finden sich hier aufrufe darüber das "time.google.com" nicht aufgelöst werden konnte.


    Ich hoffe auf eure unterstützung.

  • Ich erinnere mich dunkel, daß es Berichte in diesem Forum gibt, in denen aufgezeigt wurde, daß es einen zusätzlichen Shelly erfordert, wenn man einen Shelly-eigenen AP nutzen möchte. Der Shelly, der den AP aufspannt, hat offenbar nicht den vollen Funktionsumfang, was gegenseitige Actions betrifft!? Kann jetzt auf die Schnelle nichts zutreffendes finden…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.