Lampe an Shelly 1 mit berührungslosem Sensorschalter (ORNO OR-CR-213) schalten funktioniert nicht

  • Hallo liebe Community,

    ich komme nicht weiter mit der Kombination aus einem Shelly 1, einem berührungslosem Sensorschalter (ORNO OR-CR-213) und einer Lampe.

    Per Shelly kann ich die angeschlossene Lampe schalten. Der angeschlossene berührungslosem Sensorschalter bewirkt aber nichts.

    Wenn die Lampe direkt am berührungslosem Sensorschalter angeschlossen ist, dann kann ich sie ganz normal schalten.

    Warum wird der Schaltzustand des Sensorschalters durch den Shelly nicht erkannt? Ich habe auch mit einem Shelly Plus 1 und einem Shelly Plus 1PM getestet - das funktioniert auch nicht.

    Bilder werden nachgeliefert...

    Vielen Dank im Voraus,

    Sascha

  • Einen solchen Fall hatten wir schon einmal. Der Sensorschalter benötigt vermutlich eine Mindestlast. Die günstigste Abhilfe ist in diesem Fall ein Koppelrelais:

    https://heschen.com/de/products/ct1-25-2p-24v

    Zum Beispiel. Es gibt auch welche zum Einbau in UP-Dosen:

    https://www.pollin.de/p/finder-schal…-4300-up-553180

    Der Relaiskontakt wird zwischen Klemme SW und L des Shelly angeschlossen; die Relaisspule an den Ausgang des Sensorschalters.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    2 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (8. März 2023 um 22:51) aus folgendem Grund: Link zum UP-Relais geändert, weil falscher Typ (bistabil).

  • thgoebel: Sowas hatte ich mir schon gedacht...

    Hier noch die Bilder...

    - Versuchsaufbau

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    - Nahaufnahme

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    - Messung zwischen SW und N wenn IR-Sensor an

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    - Messung zwischen SW und N wenn IR-Sensor aus (???)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    - Messung zwischen geschaltetem L und N wenn IR-Sensor aus und SW getrennt (!!!)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Spannende Messwerte!

  • Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil: Mit dieser Schaltung kann das nicht funktionieren - ob mit oder ohne Koppelrelais!

    Bitte zunächst diese Schaltung ausprobieren:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • So ist es doch verdrahtet. Musst Du mal ein bisschen den Kopf schief halten. Nur, das der vermeintliche Relaisausgang des Teiles wieder mal so eine Kombination aus elektronischem und mit Relais schaltendem Ausgang sein wird. Hatte ich viel in Bewegungsmeldern. Da war es eine Kombination aus Triac und Relais. mit undefiniertem Ausgangspegel. Und das Mindestlastproblem vermute ich auch.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.