Störspannungen bei der Stromversorgung des Shelly plus Add-On (Vcc, Vref)

  • apreick berichtet hier

    DIYROLLY
    4. März 2023 um 19:59

    von "zappelnden" Meßwerten, wenn das Shelly plus Add-On mit Netzspannung versorgt wird.

    Dies ist Gegenstand einer Untersuchung: Betrieben wurde ein Shelly plus 1 (a) mit 24V DC und (b) mit Netzspannung. Ein "plus" Add-On war aufgesteckt; an den Klemmen Vcc und Vref wurde die Spannung gegen Klemme GND oszillografiert.

    Vcc, 3,4V

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im hochfrequenten Bereich (200 bis 500kHz) zeigt sich ein 3mal größerer Ripple bei Betrieb mit Netzspannung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auch im niederfrequenten Bereich ist der Ripple doppelt so groß, wenn mit Netzspannung gespeist wird.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Sicht im DC-Bereich scheint identisch - dennoch ist die Störspannung (Vpp) um 80mV größer, wenn mit Netzspannung versorgt wird.

    Vref 10V

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Referenzspannung hat bei Betrieb mit Netzspannung 180-fach größeren Störpegel.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Darstellung im Frequenzbereich offenbart die Harmonischen bei Betrieb mit Netzspannung: 167kHz, 2. Harmonische 3,33MHz. Bei Betrieb mit 24V DC um den Faktor 10 kleinere Werte, jedoch ähnlich gelagerte Harmonische.

    Ob diese Unterschiede in den Messungen für das "Zappeln" der im übergeordneten System angezeigten Werte verantwortlich sind, ist nicht mit Sicherheit festzumachen. Offenbar rühren die Störungen von den drei (3!) hintereinander geschalteten step down Konvertern her: 230V - 12V, 12V - 3,3V, 3,3V - Sicherheitsübertrager - 3,4V.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Vielen Dank für deine Unterstützung 👍

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Hast Du wieder gut gemacht :thumbup:

    Ist nicht schön, wird man über die Cloud eher nicht feststellen.

    apreick war ja auch mit plötzlichen Sprüngen beim DHT21, AM2320 aktiv, das könnte ja auch dadurch verursacht werden.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Einer meiner Probanden beim Testen des AM2320 war zum Schluss ein Shelly Plus mit Versorgungsspannung 24V DC 😉 (das war auch nicht der der uns verlassen wollte, das ist der Austausch Shelly) ….. diese Aussetzer hatte auch dieser…. Zusammenhang? 🤔

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Hat mal Jemand mit Kondensatoren dran "rumgespielt"?

    Beim alten Addon sind nach den Dioden je ein Kondensator dran.

    Überlicherweise nutzt man zur Siebung 2 parallel, einen 0,1-0,33µF und einen 10-22µF.

    Je nach Freq. der Impulse müsste der kl. angepasst werden.

    Auch ein kl. RC Tiefpass könnte helfen, das kann aber eher nur thgoebel mit dem Oszi vergleichen.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)