Rollladensteuerung von somfy auf Shelly umbauen

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    ich habe in meinem Haus eine Rollladensteuerung von somfy installiert, im EG und im OG, insgesamt 16 Rollläden. Die Installation erfolgte 2006, heute werden diese Schalter nicht mehr hergestellt. Nun ist es so, dass wenn ein Schalter ausfällt (war letztens der Fall) und ich mir Ersatz besorgen möchte, dann sind die noch zu erwerbenden Schalter mit 200€ pro Stück aufgrund Obsoleszenz exorbitant teuer, vor ein paar Jahren bezahlte ich noch ca. 70€ pro Schalter. Ich habe größere Zimmer mit z.B. drei Fenstern. In diesem Raum hab ich einen Schalter pro Fenster/Rollladen und einen Zentralschalter für alle drei Fenster zusammen installiert. Des Weiteren habe ich einen solchen Zentralschalter jeweils in der Diele, sowohl EG, als auch OG installiert, um damit das komplette Stockwerk zu steuern. Dazu existiert noch im Treppenhaus ein weiterer Zentralschalter mit Display für Uhrzeit und Astro-Uhr, welcher die kompletten Rollläden steuert. Verbunden sind sämtliche Schalter mit einer BUS-Leitung (2-adrig).

    Nun meine Fragen:

    - mit welchem Shelly steuere ich die einzelnen Rollläden, mit dem Shelly 2.5, oder mit dem Shelly 2?

    - wie setze ich handwerklich/verdrahtungstechnisch den Zentralschalter in den jeweiligen Räumen um?

    - wie setze ich handwerklich/verdrahtungstechnisch den Stockwerk-Zentralschalter um?

    - wie setze ich handwerklich/verdrahtungstechnisch den Gesamt-Zentralschalter um?

    Sollte ich mich unklar oder missverständlich ausgedrückt haben, bitte ich dies zu entschuldigen.

    Bei Fragen eurerseits zu meinen Ausführungen bzw. meinem Vorhaben, jederzeit her damit.

    Danke schon im Voraus und viele Grüße

  • Ich antworte mal auf das was ich kann - also nicht viel :P

    Erst mal sind die Motoren mit 230V Netzspannung im Betrieb?

    Also ja es geht beim Shelly auch mit DC Motoren aber dort ist einfach keine Kalibrierung möglich und diese ist doch meist gewollt.

    Sind da irgendwelche Aktoren an den Motoren mit geklemmt für diesen Somfy BUS oder wie funktioniert das? - gibt ja hier mehrere Geschichten.

    Gibt es da weitere Informationen zu den Schaltern? Modelbezeichnung oder so?

    Der Shelly 2.5 wird nicht mehr Produziert der richtige Shelly wäre wenn dann der Shelly Plus 2PM

  • Hallo,

    schon mal Danke für die schnellen Antworten. Es sind in allen Fenstern somfy-Motoren verbaut, welche mit 230V AC betrieben werden. Die BUS-Leitung verbindet nur die Rolladen-Schalter untereinander, nicht die Motoren.

    Zu den Schaltern habe ich folgende Informationen:

    Zentralschalter für gesamte Steuerung mit Uhr und Astrofunktion: Programmschaltuhr inteo Chronis IB/IL

    Zentralschalter für Stockwerk und Raum mit mehreren Rollläden: Zentraltaster inteo Centralis IB

    Rollladenschalter für jeden Rollladen: inteo Centralis Uno IB

    Es sind keinerlei Aktoren mehr zwischengeklemmt, jeder Rollladenmotor ist direkt mit dem Rollladenschalter "somfy Centralis Uno IB" verbunden.

    Ich hoffe, ich habe damit alle Fragen beantwortet und konnte für etwas mehr Klarheit sorgen.

    Danke und viele Grüße

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also verstehe ich das ganze richtig das quasi alles so angeschlossen ist?

    Ok ja gut und die Zentralschalter für gesamt und Etage haben auch eine Komplette 230V Zuleitung mit L und N? Wenn ja dann ist das ja ein Traum :P

    Also wenn das jetzt wirklich mit den 230V so ist dann könntest du jetzt in die Schalter Dosen die Shelly PLUS 2PM einbauen. Und klemmst dann entweder die Schalter so das diese den Shelly über SW1 und SW2 Schalten oder tauscht diese gegen einfache Taster aus. Durch den Shelly wird so gesehen nicht wirklich eine Sperre benötigt.

    Und für die Zentrale nimmst du dann auch jeweils einen Shelly Plus 2PM und Steuerst die anderen Shellys über I/O Actions - ein Shelly i4 Wäre hier natürlich auch denkbar dieser hätte 4 Schaltmöglichkeiten.

  • Jepp, genau so wie auf dem Verkabelungsschema gezeigt, ist es bei mir angeschlossen. In allen UP-Dosen gibt es einen L und N, in allen UP-Dosen, in welchen der "somfy Centralis Uno IB" den jeweiligen Rollladenmotor steuert, ist eine direkte 4-adrige Verkabelung zu den Motoren. Mit den I/O-Actions ist es ja so 'ne Sache, mehr als 2 auszuführende Aktionen sind schon wieder nicht zuverlässig machbar. So jedenfalls beim Shelly1. Mit der Zentrale meinst Du den Schalter fürs ganze Haus mit der Astro-Uhr? Wie setze ich dann die Zentralschalter in den jeweiligen Räumen um?

    Danke und Grüße

  • Dieses Thema enthält 39 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.