Robusterer Magnetkontakt für Shelly D/W2

  • Zu Beginn dieses Jahres hatte ich das große Vergnügen, eine Reihe von Shelly-Rückläufern untersuchen zu dürfen. Darunter auch 5 St. D/W2. Bei allen war der Reedkontakt gebrochen; die Fehlermeldungen lauteten daher „keine Reaktion“, „zeigt keine Werte“ oder Ähnliches.

    Schaut man sich die Konstruktion näher an, so erkennt man, daß der Reedkontakt brechen muß: Zum einen sind die starren Anschlussdrähte so auf der Leiterplatte angelötetet, daß die geringste Verbiegung der Leiterplatte zu starker mechanischer Spannung führt und der Glaskörper bricht. Hier einige Fotos:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die starre Befestigung ist gut zu erkennen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Längskräfte müssen vom Glaskörper aufgefangen werden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Beim Austausch oder Einsetzen der Batterien kommt es leicht zur Biegung der Leiterplatte, wenn der D/W2 an den langen Seiten angefasst wird. Besser ist es, den D/W2 an den Schmalseiten zu halten!

    Natürlich versuche ich, die defekten Shellies zu reparieren. Auf der Suche nach einem geeigneten Ersatzteil stieß ich auf diese Reedkontakte von Meder:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Diese Reeds sind vergossen und haben „gull wing“-Lötpads, sodaß Längskräfte abgeleitet werden. Sie sind etwas teurer (plus 0,50 €) als die nackten Glaselemente - das sollte sich jedoch lohnen!

    Eingebaut sieht das so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Kleine Mengen solcher Kontakte gebe ich gerne - ohne Gewinnerzielungsabsicht - an Forenmitglieder ab.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • OT: Schmalseite ist das Gegenteil von Breitseite!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Und ich dachte bisher, dies ist ein sachliches Forum. Hier gibt es Antworten zur Ausdrucksweise und nicht zum Problem und dessen Behebung.

    Jetzt habe ich schon einige Shelly-Geräte im Einsatz, trotzdem muss ich die Kartoffeln noch von Hand schälen.:)

  • Lieber island : Hier gibt es beides! Hinweise zur Abhilfe wurden bereits gegeben - und auf klare und verständliche Ausdrucksweise legen wir alle schon deshalb gesteigerten Wert, weil wir verstanden werden wollen!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.