Deckenspots / zwei Schalter / Toggeln - Ich bekomme es einfach nicht hin

  • Hi zusammen,

    ich bin relativ neu im Thema Shelly, dachte aber eigentlich nicht, dass ich zu blöd bin dafür. Aber es scheint so zu sein.

    Ich möchte eine funktionierende Wechselschaltung mit einem Shelly 1L verbinden und über zwei Lichtschalter und den Shelly meine daran angeschlossenen Deckenspots steuern. Ich nutze den Shelly 1L und (mit N angeschlossen).

    Mein Ziel: Ich will togglen. Also egal wo ich den drücke (Schalter 1, Schalter 2) soll genau der entgegengesetzte Status zum aktuellen Status das Ergebnis sein. Die beiden Button Types habe ich auf Toogle gesetzt und bin nun verschiedene Schaltungen durch. Nach Schaubild in der beigelegten Anleitung (https://parcolux.de/wp-content/upl…e-Bypass-2.webp), nach einer Wechselschaltungsgrafik aus dem Creatix Forum (https://forum.creationx.de/index.php?atta…72/&thumbnail=1), einer Anleitung für den alten Shelly 1 (https://forum.creationx.de/index.php?atta…72/&thumbnail=1) usw.

    Das Ergebnis ist allerdings radom entweder, dass einer von beiden Schaltern gar nichts macht oder das Umlegen eines Schalters ein "On-Off-On-Off-On-Off usw" auslöst.

    Wie muss ich die beiden Schalter an den Shelly anklemmen? Beide Schalter sind 3-adrig miteinander verbunden. Bin für jeden Tipp dankbar...

    Grüße

  • Willkommen im Forum!

    Zum Problem: Wenn Du das

    269-ar768-wechselschaltung-o-png

    schon einmal verdrahtet hattest (entspricht derScahlung aus dem creationix-Forum), sollte es lediglich an der falschen Konfiguration des „Button Type“ gelegen haben. Wie der Hinweis schon sagt: „Edge“ ist erforderlich, damit beide Schalter schalten…

    Läßt man den Anschluss an den Neutralleiter weg, so darf am Shelly 1L Klemme L und O vertauscht werden. Falls die Schalter zwingend mit einem Pol an L angeschlossen sind, kann das helfen. Aber: Es darf KEIN Neutralleiter am Shelly angeschlossen sein! (Einen solchen Plan könnte man auch mal ins Lexikon aufnehmen…)

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Ich hatte es genau so aufgebaut. Inkl. Beachtung der L-Ausführung zum Shelly hin (leicht zu übersehen) und auch als Edge konfiguriert. Daher sich der Shelly aber inzwischen wieder zurückgesetzt hat (durch die ein / aus Schleife vermutlich), baue ich es einfach noch mal so auf.

  • wenn N vorhanden ist würde ich statt des 1 L immer einen Shelly (Plus) 1 bzw. (Plus) 1 PM bevorzugen, der 1L hat gegenüber den regulären Shellies den Nachteil, dass die angeschlossenen Schalter zwingend von Sx aus angeschlossen werden müssen.

    >100 Shellies, darunter so gut wie alles was der Hersteller produziert hat. ;)
    :!: ich beantworte grundsätzlich keine Fragen per persönlicher Nachricht:!:

  • der 1L hat gegenüber den regulären Shellies den Nachteil, dass die angeschlossenen Schalter zwingend von Sx aus angeschlossen werden müssen.

    Der Shelly 1L schaltet auch gegen O - siehe Anschaltepläne im „Lexikon“. Wird kein N angeschlossen, darf L und O am 1L vertauscht werden (Kirchhoff‘sche Regel). In diesem Fall kann nach L geschaltet werden.

    wenn N vorhanden ist würde ich statt des 1 L immer einen Shelly (Plus) 1 bzw. (Plus) 1 PM bevorzugen

    Der Shelly (plus) 1/1PM hat halt keine 2 SW-Eingänge. Somit muß bei Einsatz dieser Typen die klassische Wechselschaltung bestehen bleiben. Dann könnten wieder Drähte fehlen…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.