DC switching

  • Moin zusammen.

    In der offiziellen Doku zum Shelly Pro 2 ist neben der öfter diskutierten Änderung bzgl. 12VDC Versorgung ja auch zu lesen:

    "Relay: no more DC switching".

    Die Isolationsabstände auf der PCB werden ja locker eingehalten und die Relais sollten an sich auch kein Problem mit DC haben. Während das 12V-Versorgungsthema noch halbwegs verständlich erscheint (Designfehler), wundere ich mich etwas über diese Spec-Einschränkung. Kennt jemand den Grund?

    Hintergrund ist, dass ich gern 24V für LED-Strings mit einem Shelly Pro 2 (der kann 230V versorgt sein) schalten würde. Es gäbe natürlich noch den Umweg, das LED-Netzteil selbst zu schalten, das wäre aber weniger flexibel, z.B. mehrere unabhänige LEDs an einem Netzteil ginge dann nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Br4in (10. Januar 2023 um 10:17)

  • Die beiden Relais (Hongfa HF32FV) sind mit 5A/30VDC (resistive load) spezifiziert. Vermutlich ist die Beschränkung auf ohmsche Last bei 5A ausschlaggebend für das Verschwinden der DC-Verwendung gewesen?

    Details zum Innenleben des Shelly pro 2 finden sich hier:

    thgoebel
    27. Juli 2022 um 14:47

    Während das 12V-Versorgungsthema noch halbwegs verständlich erscheint (Designfehler),

    Gibt es dazu belastbare Erkenntnisse?

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Danke thgoebel - das Innenleben (auch dafür danke, hat mir den eigenen Teardown erspart) und das Relais-Datasheet hatte ich mir schon angesehen - die 5A waren auch meine Vermutung, hätte man ja aber auch in der Shelly-Spec definieren können. Genau daher wundere ich mich - man würde ja unnötig die Funktionen einschränken.

    Wenn ich richtig liege und es keinen echten Grund gibt, ist es ziemlich unschön, denn man betreibt das Device dann explizit außerhalb der Spec :|

    Gibt es dazu belastbare Erkenntnisse?

    Von mir nicht, nein. Ich habe mir das (alte) Design nicht genauer angesehen, vermute aber, dass etwas nicht zuverlässig funktioniert hat (denkbar wären z.B. EMV-Themen). Ohne guten Grund wird ja kein Hersteller ein Redesign machen, das die Funktion einschränkt; wäre es eine Kleinigkeit, hätte man in einer neuen Revision sicher die Ursache behoben anstatt die 12VDC-Funktion zu entfernen.

  • - man würde ja unnötig die Funktionen einschränken.

    Das ist bei den Shellies pro 1PM und pro 2PM noch krasser:

    Bei beiden sind der Lastkreise bzw. die Lastkreise (pro 2PM) galvanisch vom Logikteil getrennt (sieht man von der zur Spannungsmessung erforderlichen Verkopplung der Neutralleiter ab) - siehe hier:

    thgoebel
    3. Oktober 2022 um 15:08

    Das ist recht aufwendig. Dennoch sind die beiden Shellies ausschließlich zur Verwendung im einphasigen System spezifiziert. Daß es an einem Drehstromsystem funktioniert, habe ich im Selbstversuch nachgewiesen (siehe den verlinkten Beitrag). Frage mich ernsthaft, weshalb man eine solche Entwicklung mit diesen Vorgaben startet, bei der Serieneinführung jedoch zurück steckt…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)