Shelly schaltet Schütz automatisch nach ca. 20 Sekunden wieder ab

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    Ich habe 2 Shelly identisch verbaut, nur eben einmal für Heizpatrone 1 und einmal für HP2.

    Also zum Aufbau, meine Bartl Wärmepumpe kann 2 Heizpatronen mit je 6kW zuschalten Im Bedarfsfall (die Steuerung/ Freigabe mit 230V hierzu erfolgt über die Steuerung der WP, welche dann einen jeweils einen Schütz schaltet und dieser dann die Heizpatrone aktiviert. Das muss so sein, weil die WP nur eine Heizpatrone direkt schalten könnte, bei 2 verbauten, muss es über Schütze geschaltet werden.

    So jetzt kommt der Punkt mit den Shelly's. Ich habe den Shelly1 nun mit 230v aus der Bartl WP Steuerung versorgt, da hat's extra freie Klemmen für externe Verbraucher.

    Den I/O habe ich jetzt parallel auf die Steuerleitung zum Schütz geklemmt.

    Als Einschaltbedingung habe ich 7kW PV Überschuß (openWB Steuerung) welche dann die Heizpatrone für maximal 30min betreibt in der Zeit zwischen 10-16 Uhr. Je nach Überschuss oder eben gar nicht, falls keiner da.

    Nun zum Problem, wenn ich den Shelly jetzt per App schalte, schaltet der Schütz und die Heizpatrone geht auch an. Allerdings beide nach ca 20 Sekunden wieder aus (die Heizpatronen schalten automatisch aus, nachdem sie die eingestellte Temperatur erreicht haben, zum Test habe ich 85° drin, was nach 20 Sekunden bei 400l Boiler nicht der Fall sein wird, auch zeigt die analoge Temperaturanzeige ca 45° an)

    Jemand eine Idee, warum die Shelly / Schütze sich so verhalten? Kommt das abschaltsignal eventuell von der WP?

  • Also wenn der Shelly wissentlich in der App sichtbar eingeschaltet ist und die Steuerleitung brückt, sollten die Schütze anbleiben, es sei denn die Steuerspannung der Schütze wird von der WP abgeschaltet.

    Messen hilft.

  • So auch mein Gedanke, aber die WP Steuerspannung kann dich eigentlich den Schütz garnicht abschalten, bzw es ist doch wenn die Freigabe über den Shelly kommt, völlig egal was die WP macht, oder? Ob diese nun auch noch 230v Freigabe erteilt oder nicht, wäre doch völlig egal?

    Shelly oder / und WP erteilen 230v Freigabe, Schütz zieht an

    Shelly und WP erteilen keine 230v Freigabe, Schütz bleibt aus.

    Ich schaue später mal nochmals in die Steuerung und klemme dann auch Mal die WP parallelschaltung kurz ab, schaue was er dann macht

  • Wärmepumpen haben komplexe Steuerungen, die von Abhängigkeiten und Kennlinienfeldern nur so strotzen. Ich kann mir nicht vorstellen das nur eine einfache Bimetall Steuerung hier verbaut wurde.

    Irgendeine Eingriffsmimik wird schon existieren, die die Steuerspannung kontrolliert.

    Versuche zu messen was sich wann wie verhält,

  • Ein Schütz ist eine induktive Last, welche einen Shelly beim Schalten zum Absturz bewegen kann.

    Tippe im Browser ein:

    http://[IP des Shelly]/status

    Ganz unten sieht du die Uptime, an der du sehen kannst, ob er rebootet hat.

    Ein RC-Glied parallel zum Schütz könnte Abhilfe schaffen, wobei das eigentlich eher ein Problem beim Ausschalten sein sollte.

  • Dieses Thema enthält 30 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.