-
Autor
Hallo,
Ich habe 2 Shelly identisch verbaut, nur eben einmal für Heizpatrone 1 und einmal für HP2.
Also zum Aufbau, meine Bartl Wärmepumpe kann 2 Heizpatronen mit je 6kW zuschalten Im Bedarfsfall (die Steuerung/ Freigabe mit 230V hierzu erfolgt über die Steuerung der WP, welche dann einen jeweils einen Schütz schaltet und dieser dann die Heizpatrone aktiviert. Das muss so sein, weil die WP nur eine Heizpatrone direkt schalten könnte, bei 2 verbauten, muss es über Schütze geschaltet werden.
So jetzt kommt der Punkt mit den Shelly's. Ich habe den Shelly1 nun mit 230v aus der Bartl WP Steuerung versorgt, da hat's extra freie Klemmen für externe Verbraucher.
Den I/O habe ich jetzt parallel auf die Steuerleitung zum Schütz geklemmt.
Als Einschaltbedingung habe ich 7kW PV Überschuß (openWB Steuerung) welche dann die Heizpatrone für maximal 30min betreibt in der Zeit zwischen 10-16 Uhr. Je nach Überschuss oder eben gar nicht, falls keiner da.
Nun zum Problem, wenn ich den Shelly jetzt per App schalte, schaltet der Schütz und die Heizpatrone geht auch an. Allerdings beide nach ca 20 Sekunden wieder aus (die Heizpatronen schalten automatisch aus, nachdem sie die eingestellte Temperatur erreicht haben, zum Test habe ich 85° drin, was nach 20 Sekunden bei 400l Boiler nicht der Fall sein wird, auch zeigt die analoge Temperaturanzeige ca 45° an)
Jemand eine Idee, warum die Shelly / Schütze sich so verhalten? Kommt das abschaltsignal eventuell von der WP?