Phasenschluss 3EM?

  • Hallo zusammen,

    ich habe mir den 3EM eingebaut. Nachdem ich anfänglich nicht plausible Werte hatte, habe ich nochmal die korrekte Zuordnung

    Phase 1 / Messklemme A / Shelly VA / Sicherungsanschluss

    Phase 2 / Messklemme B / Shelly VB / Sicherungsanschluss

    Phase 3 / Messklamme C / Shelly VC / Sicherungsanschluss

    durch Zuschalten und messen der einzelnen Phasen kontrolliert.

    Bei der verwendeten Sicherung (Kraftsteckdose der Garage) hatte sich ein Fehler eingschlichen. Ich habe die Reihenfolge Phase 2 (Braun), Phase 1 (Schwarz), Phase 3 (Grau).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber nun klappts wunderbar. Eine 60W Glühbirne tauchte auch mit 60W in der App auf.

    Nun habe ich aber noch eine Frage: Wie ist der Shelly 3EM gegen einen Phasenschluss geschützt? Immerhin habe ich drei Phasen in ein "Gerät"? Gab es hier schon mal Probleme?

    Beste Grüße,

    Antizwerg

  • Ohne tiefgründig gesucht zu haben, sind in der Tat einige 3EM wohl schon gestorben.

    timmbatz
    27. Dezember 2022 um 07:31

    aber solche spektakulären Ereignisse sind in den hier zu findenen Fällen durch unsachgemässen Gebrauch/Anschluss/Betrieb aufgetrehten.

    Naja, wenn es einen Schluss gibt ist das Gerät kaput, es hat sich in einigen Beiträgen als nützlich erwiesen, die Phasen mit Feinsicherungen abzusichern (2A oä).

  • Tiefer in die Materie kann man in der Teardown / Shelly-inside Section abtauchen, da findet man dann sowas:

    thgoebel
    12. Februar 2022 um 10:53
  • Moin
    Ich habe mir einen Sicherungssockel für Feinsicherungen auf Hutschiene besorgt und nach dem 16A LS geht es durch 3 200mA Feinsicherungen und dann zum Shelly, dann knallt das hoffentlich nicht so doll, falls sich eine Diode im 3EM verabschiedet. Besser wäre wohl zwei Dioden aus dem 3EM auszulöten, aber die sind natürlich unter der Hukepakplatine und man müsste die erst ablöten, hatte ich keine Lust zu.
    Hast du 2,5mm2 und 1,5mm2 Drähte an dem LS wo der Shelly hängt in eine Klemme gemacht, das würde ich lassen, nimm die zweite Klemme am ABB LS dort dürfen auch Drähte rein.

  • Super, erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich denke mal, dass in Anbetracht dessen dass der Shelly nicht nur drei vier Mal verkauft wurde und relativ wenig von Problemen zu lesen es ist hier auch keine Probleme geben wird.

    Hast du 2,5mm2 und 1,5mm2 Drähte an dem LS wo der Shelly hängt in eine Klemme gemacht, das würde ich lassen, nimm die zweite Klemme am ABB LS dort dürfen auch Drähte rein.

    Danke für den Hinweis. Ich denke du meinst nicht "lassen" sondern "ändern". Ja, der em3 ist mit 1,5mm² abgeklemmt, die Kabel zur Kraftdose sind etwas dicker. Ich vermute daher 2,5mm². Ich denke das ich die EM3 Anschlusskabel noch auf die hintere Kammer umverdrahte. Lt ABB dürfen nur Kabel gleichen Querschnitts in eine Klemmkammer.

    :thumbup: