Abschaltverzögerung rücksetzen solange High-Signal an IN1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo Zusammen.

    Ich habe ein Problem mit meiner Schaltung. Am IN1 des Shelly Dimmers 2 hängt ein Bewegungsmelder. An OUT hängt eine Glühbirne. Die Konfiguration des Shelly Dimmers ist auf Bewegungsmelder mit Timer eingestellt. Timereinstellung steht auf 10s. Bei Aktivierung des Bewegungsmelders schaltet der Shelly sein OUT ein. Die Lampe geht an. Die Zeit beginnt abzulaufen und der Shelly schaltet nach 10s seinen OUT aus. Soweit alles in Ordnung.

    Ist jedoch während der 10s eine Bewegung im geht die Lampe trotzdem nach 10s aus. Der Eingang des Shelly's bleibt auf High. Der Timer wird jedoch nicht zurückgesetzt. Anscheinend wird der Timer nur bei einer erneuten Low-High Flanke zurückgesetzt. Der Bewegungsmelder schaltet jedoch seinen Ausgang solange auf High, solange Bewegung detektiert wird.

    Kennt jemand eine Möglichkeit, dass der Timer zurückgesetzt wird, solange am IN1 eine High Flanke zu sehen ist?

    Vielen Dank.

  • Willkommen im Forum!

    Zum Thema: Schon mal den Button Type "Activation Switch" probiert?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Hallo und herzlich willkommen im Forum,

    Ich habe keinen Dimmer, aber es ist ja ein Gen1, daher versuche doch mal Shelly auf detached stellen.

    Dann in On ein HTTP Request mit Timer On und den normalen Timer aus machen

    https://shelly-forum.com/lexikon/index.…-shelly-dimmer/

    Code
    http://192.168.xxx.xxx/light/0?turn=on&timer=10

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

    Einmal editiert, zuletzt von apreick (27. Dezember 2022 um 17:34)

  • Ich verlinke mal noch einen Beitrag von mir aus einem anderen Thread, der quasi genau das behandelt.

    dewaldo
    11. November 2022 um 09:31