Shelly HT plus Einbindung

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Meine zwei Shelly HT plus lassen sich nicht in die App einbinden. Sie sind aktiv, über die URL 168....33.1 komme ich auch auf die Oberfläche, aber die App erkennt sie entweder nicht (automatische Erkennung zeigt kein Gerät) oder sie werden erkannt, aber nicht als Shelly Gerät wahrgenommen (dann gehts auch nicht weiter).

    Habt Ihr einen Tipp für mich?

    Ich bin zwar begeistert von Shelly, aber die Inbetriebnahme ist immer eine pain in my Allerwertestem.

    Diese Einbindungprobleme habe ich eigentlich immer.

    Meine alten Shelly1 lassen sich beispielsweise gar nicht mehr einbinden (nur weil ich sie zwei Jahre im Regal habe liegen lassen).

    Dank & Gruß

    Christof

  • Eigentlich ist das gar nicht schwer, dafür hast du Sicherlich schon die Einsteiger Tipps und den Erste Hilfe Koffer durchgemacht?

    Wenn nicht hier die entsprechenden Links:

    Gast10
    1. Juni 2020 um 12:56
    Gast10
    21. Mai 2020 um 14:37

    Alles zu finden unter folgendem Link

    Einsteiger-Tipps rund um die Shelly-Family und das Forum

  • Ich sitze heute auch an 5 neuen Shelly Plus H&T und hatte dieselben Probleme.
    Es funktioniert super, wenn man den Bluetooth Weg einschlägt! Dazu braucht man Batterien!!
    Ansonsten vermute ich, dass bei den H&T die grundsätzliche Problematik in der kurzen Verbindungszeit besteht.

    Ich verstehe es so, dass man Batterieenergie sparen möchte und deshalb nur kommuniziert, wenn sich die Messwerte über die vorgegebenen Schwellenwerte ändern. Schließt man sie über USB an externe Stromversorgung an, sollen sie angeblich öfter übertragen.
    Außerhalb der 3 Minuten Konfiguration (die man auch durch Einstecken eines USB Kabel aktivieren kann) sind sie grundsätzlich nicht direkt über IP erreichbar.
    In der Fritzbox werden sie nur als Verbunden angezeigt, wenn man sie mit USB Strom versorgt.
    Dann ist auch das Globussymbol zu sehen. Aber auch dann sind sie nicht per IP erreichbar, ausser man erwischt sie gerade bei der Kommunikation.

    Etliche Shelly für Messung, Licht, Raumklima, Steuerungen, Laden eRoller, Ausschalten 3D Drucker usw.
    Alte Intertechno Aktoren für TV-Lift, Rollläden, Licht mit JBMedia Air. Gartenbewässerung mit Fritz + DECT
    PV + BYD Speicher, eAuto mit OpenWB. Home Assistant, Tibber, Speicherladung
    Aufgaben: Neubau Sohn mit Smarthome komplett ausstatten, Wärmepumpe mit Ringgrabenkollektoren

    2 Mal editiert, zuletzt von Horst2022 (9. Dezember 2022 um 14:50)