Shelly Flood als Regensensor?

  • Hallo zusammen, ich habe gestern meinen Shelly Flood erhalten. Mal sicherheitshalber noch die Gummi Dichtung mit Liqui Moly Langzeitfett eingefettet, damit die Dichtigkeit weiter gewährleistet wird...

    Ich habe den Shelly nun draussen, und wollte ihn als Outdoor-Thermometer und auch als Regensensor einsetzen.

    Da ich nicht wusste, was mich auf der Unterseite erwartet (also wie die eigentlichen Feuchtigkeitssensoren aussehen), habe ich überlegt, ob ich die Kontakte irgendwie so "anzapfen" kann, daß zB über eine geeignete Sensorfläche eine Regenmeldung ausgelöst werden kann.

    Letztendlich hatte ich an so was gedacht:

    https://www.alternate.de/p/600x600/l/Ho…RD_@@lhis0h.jpg

    Hat da jemand eine Idee, oder das schon mal realisiert?

  • Es gibt Möglichkeiten, und wurde auch schon gemacht. Leider habe ich den link nicht mehr direkt zu FB. Aber noch ein paar Bilder davon.

    Hab den Senso auch gefühlt schon 3 Jahre im Keller, aber nur zum Umbauen gekommen. ||

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.