Passendes Netzteil für den Shelly RGBW2

  • Hallo zusammen,

    ich stelle mir aktuell die Komponenten für eine LED Decke zusammen.

    Die Shelly RGBW2 habe ich dazu bereits erhalten. :thumbup:

    Nun suche ich aber nach einem Netzteil bei dem ich auch am Ende die LED´s via Shelly dimmen kann.
    Bisher habe ich mir alles auf LED Konzept Seite zusammengestellt und würde dort auch ein vernünftiges Netzteil, welches in die

    Zwischendecke muss - kaufen. Ich bin aber von der Auswahl und den Möglichkeit "etwas" überfahren. Die Leistung des

    Netzteils sollte bei 120 Watt (24V) liegen. Ich hätte da eins von TRIAC auf der LED Konzept Seite gesehen, weiß aber nicht ob sich

    das mit dem Shelly verträgt. Habt ihr eine Empfehlung auf welches Schlagwort muss man dabei achten, wenn ich ein NT kaufe.

    Oder brauche ich so ein Teil mit sep. Steuerleitung?

    Danke+Gruß

    daba

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe mir ein NT von MeanWell gekauft, 24VDC, Möbeleinbau tauglich, dimmbar (hier nicht nötig, war aber lieferbar).

    Meine gerade realisierte LED Beleuchtung funktioniert top!

    • Offizieller Beitrag

    Bei Auswahl des Netzteils solltest du ein wenig Puffer nach oben lassen. Nicht ganz ausreizen die

    Wattzahl. Wenn du von 120 Watt für deine LED Strips ausgeht würde ich mindestens ein 150er nehmen. 24V natürlich noch beachten.

    LED Netzteil 151W 24V 6,3A ; MeanWell wäre da recht gut und Preiswert. Gibt's auch auf der LED Konzept Seite. Aber für deutlich mehr Geld. Ich benutze von MeanWell das 24v 100W und bin sehr zufrieden.

    Dimmen tust du übrigens über den Shelly. Dein Netzteil muss das nicht können. Weil du das TRIAC erwähnt hast.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

    • Offizieller Beitrag

    SparkyMaster war bisschen schneller. ?

    Aber schonmal zwei gute Meinungen zu Meanwell ?

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.