TRV Vergleichstest

  • Heute zufällig gesehen…

    Vergleich von Thermostaten

    In Betrieb :9xShelly1, 3xShelly 2.5, 3xShellyplus2PM, 8xShelly HT, 6xShelly Plug S, 2xShelly 1PM, 3xShelly Plug, 7xShelly Button1, 1xShelly TRV, 2xShelly H&T Plus, 1xShelly1 plus mit AddOn Modul, 2xShelly Flood
    Als Spare: Shelly2.5, Shelly 1, Shelly1PM, ShellyPlugS, ShellyH&T, ShellyPlug, Shelly1plus, Shelly1PM plus, AddOn Modul
    Addons: Smarthome via Openhab 4.3.5-1@Raspberry PI 5, Backup PI 4, DEV mit PI 4, 10x TP-Link HS110, Broadlink RM4mini, ASAIR AM2301A, HA PI4, 2 x MyStrom Button

  • Wieder mal ein schönes Beispiel dafür dass Redakteure von Testberichten generell keine wirklichen Tests durchführen, sondern einfach den vom Hersteller angegebenen Funktionsumfang vergleichen. Gemixt mit dem optischen Eindruck kommen dann tollen Empfehlungen raus.

    Wen interessiert schon ob das angegebene dann tatsächlich auch so funktioniert? :whistling:

  • Zitat

    Offene Fenster erkennt das Gerät ab Werk anhand des damit verbundenen Temperatursturzes. Externe Fensterkontaktsensoren präzisieren die Fenster-Offen-Erkennung, externe Temperatursensoren die Einstellung eines Temperatur-Offsets.

    Ersteres wäre mir neu. Und zweiteres funktioniert so lala.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.