Shelly1 an Klassischer Wechselschaltung ohne Relais anschließen

  • Hallo Freunde, mein nächstes Projekt soll sein, einen Shelly1 an eine Klassische Wechselschaltung am Treppenaufgang zu betreiben. Unten und oben sind jeweils 3 Leitungen vorhanden (alt Bau, Schwarz = Phase, Grau = Null, Rot = Lampe). Wenn ich es Richtig verstanden habe laut der Anschlusspläne müsste ich noch 2 Leitungen (Phase und Null) ziehen.

    Habe den Unterschied zwischen Spar Wechselschaltung und normaler nicht Verstanden. Ich bitte um Hilfe wie ich dieses Vorhaben Realisieren kann. Zur Verständigung der Shelly1 soll zum Automatischen abschalten des Licht dazu genutzt werden.

    MfG

    Raute #

    Einmal editiert, zuletzt von Raute# (20. Oktober 2022 um 10:53) aus folgendem Grund: sollte mit shelly1 L funktionieren wie ich es gelesen habe.

  • Die "Sparwechselschaltung" benötigt einen Draht weniger zwischen den beiden Schaltern:

    183-ar768-sparwechselschaltung-png


    Das kann entscheidend sein, denn der Shelly 1 muß in der Schalter- bzw. Verteilerdose untergbracht werden, in der der Draht zur Lampe abgeht. Wenn dort der Neutralleiter fehlt, ist ein freier Draht zwischen den beiden Schalter u.U. sehr hilfreich. Nachteil der Spar-Wechselschaltung ist, daß diese nicht mit einem dritten Schalter zur Kreuzschaltung erweitert werden kann.

    BTW: Bitte bei Gelegenheit den Titel des Threads korrigieren: Aus "lrai" bitte "Relais" machen!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • SparkyMaster 20. Oktober 2022 um 12:06

    Hat den Titel des Themas von „Shelly1 an Klassischer Wechselschaltung ohne rlai anschließen“ zu „Shelly1 an Klassischer Wechselschaltung ohne Relais anschließen“ geändert.
  • Unten und oben sind jeweils 3 Leitungen vorhanden (alt Bau, Schwarz = Phase, Grau = Null, Rot = Lampe).

    Für eine Wechselschaltung hört sich die Installation nicht so wirklich an! Ist dies gemessen/geprüft worden oder nur angenommen, weil "Grau" sonst immer Neutral ist?!

    In einer Wechselschaltung sind am ersten Schalter Phase und zwei Korrespondierende Adern am Wechselschalter, am zweiten/letzten Wechselschalter zwei Korrespondierende Adern und der Lampendraht.

    Bitte mit Prüfwerkzeug ausprüfen!

    Theorie ist wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.

    FAQ Fehlerbehebung / FAQ troubleshooting         http-Request - Überblick / http-Request - overview

    Spoiler anzeigen

    Homematic/IP mit CCU3, iOBroker auf Raspberry Pi4 mit M.2 SSD / Diagramme per Flot / Visualisierung mit Mediola AIO CREATOR NEO / FRITZ!Mesh-WLAN

    Shelly (1, 1L, 1PM, 2.5, Dimmer/2, RGBW2, EM, UNI, PlugS, Flood, TRV, Gas, Motion, Motion2, Duo, Vintage, Button/1, Temp-AddOn / PLUS: 1, 1PM, 2PM, i4, H&T2, PlugS, Smoke / PRO: 1,1PM, 2, 2PM, 3EM)

  • Ein guter Gedanke, SparkyMaster ! Wenn ich mir den Titel des Threads ansehe: "...ohne Relais", drängt sich mir der Gedanke auf, daß vielleicht ein Stromstoßschalter durch einen Shelly abgelöst werden soll!? Fazit: Hier wäre mehr Klarheit hilfreich...

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Ja ihr habt recht, ich habe mich falsch ausgedrückt. Grau = Neutral .

    Ich bin halt verwirrt welchen shelly ich nehmen kann. 1 oder L ? Und ich muss ihn unten anschließen da dort die hauptphase ist.

  • Dieses Thema enthält 13 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.