Shelly plus 2PM: teardown, Stromaufnahme

  • Wie sieht es im Innern des Shelly plus 2PM aus? Wieviel Leistung verbraucht er? Das ist das Thema dieses Threads…

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Allterco ist es gelungen, den äußerst dichten Aufbau des Shelly 2.5 noch kompakter zu gestalten. Die frei gewordene Leiterplatten-Fläche wurde dazu genutzt, die WLAN-Antenne als Leiterbahn auszuführen. So konnte die problematische Einklebe-Antenne des Shelly 2.5 entfallen!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Entfernt man die Klemmleiste, wird der Blick auf die Unterseite des Relais-Moduls frei. Leider sind die sehr kleinen Shunt-Widerstände mit 4mΩ, die bereits beim Shelly 2.5 zu finden waren, auch hier verbaut: Bei Nennstrom 10A fällt an einem dieser Shunts eine thermische Leistung von 400mW ab. Bei zwei Kanälen können das 800mW werden. Das wird sehr warm im kleinen Gehäuse!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Eine Nahaufnahme des Relaismoduls. Die Kapton-Folie rechts soll vor Kurzschlüssen beim Ansprechen der Picofuse schützen und die Auswirkungen eines Defekts so klein wie möglich halten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auf der Unterseite der Basis-Leiterplatte sind vier ICs untergebracht: Der Prozessor ESP32-U4WD, der „Energy Meter“-Chip ADE7953, der Primärregler BP2522 und der 3,3V-Regler S478.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auf der Oberseite der Basis-LP findet sich im wesentlichen SMD-„Hühnerfutter“, so z.B. links die Schaltungsteile für die beiden SW- Eingänge (Transistoren Q1 und Q2). R32 und R33 (rechts) dienen als Spannungsteiler für die Leistungsmessung mit dem ADE7953. Der Uhrenquarz für den ADE7953 ragt mittig senkrecht auf.

    Das Netzteil ist in Standard-Schaltung ausgeführt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Als Sekundär-Regler für die 3,3V Versorgung des Prozessors und des „Energy Meters“ dient ein S478 (von dem leider noch kein Datenblatt verfügbar ist). Ganz sicher ist jedoch, daß der Shelly plus 2PM auf Versorgung mit 12V DC modifiziert werden kann - wie das geht, wurde bereits für den Shelly 2.5 gezeigt.

    „Für die Akten“ das Schaltbild des Relais-Moduls:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Die schwarzen Punkte stellen die Lötverbindungen zur Basis-LP dar.)

    Die Beschaltung der SW-Eingänge ist unverändert zur Generation 1 geblieben - alle bekannten Schaltungstricks sind auch beim Shelly plus 2PM anwendbar!

    Zum Leistungsverbrauch: Wie üblich, wurde mit Gleichspannung gemessen, um den Verfälschungen durch den hohen Crest-Faktor des Stroms zu entgehen:

    ECO-Mode aus, beide Relais in Ruhe: Spannung 200V DC, Stromaufnahme 3,6mA, Leistungsaufnahme 720mW

    ECO-Mode aus, ein Relais aktiv: Spannung 200V DC, Stromaufnahme 5,1mA, Leistungsaufnahme 1,02W

    ECO-Mode aus, beide Relais aktiv: Spannung 200V DC, Stromaufnahme 6,6mA, Leistungsaufnahme 1,32W

    ECO-Mode ein, beide Relais in Ruhe: Spannung 200V DC, Stromaufnahme 1,8mA, Leistungsaufnahme 360mW

    ECO-Mode ein, ein Relais aktiv: Spannung 200V DC, Stromaufnahme 3,8mA, Leistungsaufnahme 760mW

    ECO-Mode ein, beide Relais aktiv: Spannung 200V DC, Stromaufnahme 5,1mA, Leistungsaufnahme 1,02W

    Bei Speisung mit 24V DC wird die Leistungsaufnahme etwas kleiner:

    ECO-Mode aus, beide Relais in Ruhe: Spannung 24V DC, Stromaufnahme 26mA, Leistungsaufnahme 624mW

    ECO-Mode aus, ein Relais aktiv: Spannung 24V DC, Stromaufnahme 38,4mA, Leistungsaufnahme 922mW

    ECO-Mode aus, beide Relais aktiv: Spannung 24V DC, Stromaufnahme 51,5mA, Leistungsaufnahme 1,24W

    ECO-Mode ein, beide Relais in Ruhe: Spannung 24V DC, Stromaufnahme 12,5mA, Leistungsaufnahme 300mW

    ECO-Mode ein, ein Relais aktiv: Spannung 24V DC, Stromaufnahme 24mA, Leistungsaufnahme 576mW

    ECO-Mode ein, beide Relais aktiv: Spannung 24V DC, Stromaufnahme 35mA, Leistungsaufnahme 840mW

    Der Shelly bootet ab 19V sicher.

    Fazit: Wegen der gegenüber dem Shelly 2.5 unveränderten Gestaltung der Shunt-Widerstände für die Strommessung kann nicht empfohlen werden, den Shelly plus 2PM an seiner Leistungsgrenze (10A Nennstrom) zu betreiben! Hohe Innentemperaturen mit entsprechender thermischer Belastung der Bauteile (Elkos!) wären die Folge.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

    3 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (11. Oktober 2022 um 17:05)

  • Da hast Du Dir aber wieder "Arbeit" beim Zerlegen gemacht :) :thumbup:

    Wo ich die 0,004 Shunt gesehen hatte, oh je.

    Warum wird ein altes Problem von xxxxx Shellys einfach mal auf nen neuen Shelly übertragen ;(

    Nur wegen dem guten ADE7953?

    Viele User werden da erstmal die alte Erfahrung machen und schon ist der... (lasse ich weg)

    Schauen wir mal wie lange der Elko überlebt (austrocknen)..

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Ein kleiner Nachtrag zu diesem Foto:

    35104-6c59837e-6107-4745-9086-f6fcac6fb714-jpeg

    Habe übersehen, daß - laut Aufdruck - das Relaismodul vom Shelly 2.5 auch beim Shelly plus 2PM verwendet wird! Es ist somit kein Wunder, daß wir die gleichen Shunt-Widerstände vorfinden (und dieselben thermischen Probleme)…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

  • Es gibt auch eine ältere HW-Version mit einer separaten Sub-Leiterplatte, die den Primärregler enthält:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Rechts oben die Ausfräsung für die Sub-LP.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Sub-LP selbst…

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    …und von der Seite.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)