Pro2Pm mit Roto Dachfenstern, umsetzung möglich?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    ich musste leider heute feststellen, dass meine neuen Roto Dachfenster, nicht wie ursprünglich gedacht, direkt gesteuert werden können wie ein klassischer Rolladen,

    sondern die Interne Elektronik genutzt werden muss! (das war mal anders besprochen mit dem Dachdecker, aber naja.)

    Das Problem ist nun, das die Ansteuerung dann wie folgt aussieht:

    ein gemeinsamer GND welcher jeweils zu dem eingang gebrückt werden muss:

    Fenster auf

    Fenster zu

    Rolladen auf

    Rolladen zu.

    Zwischen die Ausgänge des Pro2PM und dem Fenster würde ich Koppelrelais setzen, damit ich die Potenzialtrennung hinbekomme.

    Die Eingänge reagieren auf Tastbefehle mit Toggle Funktion. also 1 sek. Befehl > Fenster fährt bis zur Endlage komplett auf.

    Weiterer Impuls in der Öffnungsrichtung während des Öffnens > Fenster stoppt.

    So nun zur Frage:
    Kann ich dem Shelly irgendwie beibringen, das der Stopp Befehl nur über ein weiteren Impuls des zuvor geschalteten Ausgangs passieren kann?

    Könnte ich falls überhaupt der Stopp Befehl umsetzbar ist, ohne Kalibrierung ( dies geht ja leider bei der Ansteurungsvariante nicht), dem Shelly auch sagen das, dass Fenster z.b. nur 10sek fahren soll ?

    Sprich der Shelly sollte den Auf Befehl Impuls geben > 10sek warten > nochmal Auf Impuls schalten.

    Edit: Ich habe hierzu zumindest nichts in den Einstellungen gefunden, weder in der APP noch auf dem WEBUI

    FAlls dies sich so nicht umsetzen lässt, muss ich das wohl im Späteren Schritt über IOBroker umsetzen.

    Vielen Dank für eure Rückmeldungen und Ideen

    Gruß

    Black4n6el

    Einmal editiert, zuletzt von Black4n6el (28. September 2022 um 15:20)

  • Bitte vor der Feinplanung nochmals nachdenken:

    Bringt der Shelly pro 2PM hier wirklich etwas? Eine Leistungsmessung ist nicht möglich, weil lediglich kleine Steuerströme, noch dazu über Koppelrelais, geschaltet werden. Aus dem gleichen Grund wird eine Kalibrierung im "Cover-Modus" scheitern.

    Eher für diesen Anwendungsfall geeignet wären:

    Shelly UNI (2 Schaltausgänge) oder
    Shelly pro 2 (2 Schaltausgänge, potentialfrei)

    Wenn die Entscheidung des zu verwendenden Shelly feststeht, kann man überlegen, wie die Feinheiten konfiguriert werden können.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Hi, grundsätzlich gebe ich dir da recht, das der Pro2 da auch für geeignet wäre, da bereits Potenzialfrei, wobei der keinen Rolladenmodus kennt. Sprich auch die Symbolik in der App für Rauf und Runter ist nicht gegeben.

    Zudem sind die Pro2PM bereits da, da wie gesagt der Plan eigentlich ein anderer war.

    Das die Funktionalität der Leistungsmessung nicht geht in der Konstellation ist mir klar, und das aufgrund dessen auch der Rolladenmodus nicht wie eigentlich vorgesehen funktioniert.