Maximale Spannungsversorgung am VCC Pin

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    hat bereits jemand herausgefunden, welche Spannungsversorgung am VCC Pin erlaubt ist? Der ESP8266 Chip hält bis zu 3,6V aus.

    Ich würde gerne einen größeren Akku verwenden, z.B.: eine LiFePo4 Zelle, damit sollte man die Laufzeit bei externer Spannungsversorgung deutlich erhöhen können.

    Vielen Dank schon mal,

    lg Peter

  • Ich habe es jetzt ein bisschen anders gelöst, ich habe eine LiFePo4 Zelle direkt an die Batteriekontakte angeschlossen und ein passenden Gehäuse dafür ausgedruckt. Funktioniert soweit ganz gut, nach zwei Tagen habe ich eine Zellenspannung von 3,26V und die Batterieanzeige steht bei 100% mal sehen, wie sie sich verändert, wenn die Spannung unter 3V fällt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Da der VCC auch zum flashen genommen wird ist es wie immer... 3.3V.

    ABER 5V hatte ich auch schon dran und geht auch. Ist eine Frage der Toleranz.

    Da du aber nur eine größere Batterie anschließen willst, bzw hast, bleibt die Spannung aber doch die gleiche. Nur die A werden dann mehr und somit ist das auch egal.

    Gruß,

    Kai

    Prime-SmartHome-Solutions

    Selbstständiger SmartHome Berater. Von der Beratung bis hin zur Einrichtung

    :thumbup: Bei Fragen, einfach via PN melden :thumbup:

  • Sieht ja richtig gut aus.

    Hast du denn da ein spezielles Ladegerät für die life Zelle?

    Ich komme aus dem flugmodellbau und da nutzen wir noch aktuell lipo Zellen.

    LiPo hat eine Nennspannung von 3,7 Volt und eine Ladeschlussspannung von 4,22 Volt.

    Deine life Zelle hat eine Ladeschlussspannung von 3.6v

    Weiss nicht nicht ob die Lipos gehen würden.

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe es jetzt ein bisschen anders gelöst, ich habe eine LiFePo4 Zelle direkt an die Batteriekontakte angeschlossen und ein passenden Gehäuse dafür ausgedruckt. Funktioniert soweit ganz gut, nach zwei Tagen habe ich eine Zellenspannung von 3,26V und die Batterieanzeige steht bei 100% mal sehen, wie sie sich verändert, wenn die Spannung unter 3V fällt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Garnicht so schlecht die Idee, mit dem LiFePo4. Wenn du Lust hast kannst du die Druckdatei in unserer Filbase hochladen.

    Hast du denn da ein spezielles Ladegerät für die life Zelle?

    Ich hab mir mal das auf Amazon gekauft. Bin zufrieden für den Preis.

    Surophy Batterieladegerät Akku Ladegerät Universal LCD-Display 4 Schacht Plug Ladestation für Batterien Li-Ionen / IMR / INR / ICR / Ni-MH / Ni-Cd / LiFePO4 https://www.amazon.de/dp/B0711YZ3YL/…i_9M0kEbP6J0QRZ

    Weiss nicht nicht ob die Lipos gehen würden.

    Zu hohe Spannug. Der H&T verträgt Max 3,6V mein ich.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.