Leistungsmessung Balkonkraftwerk Pro 1PM vs. 1PM

  • Hallo zusammen,

    ich möchte gerne die erbrachte Leistung meiner kleinen Solaranlage messen, Da ich die Anlage nicht über einen Stecker laufen lasse, sondern direkt auflegen möchte, brauche ich eine Lösung für die Verteilung.

    Natürlich kann ich den Shelly 1PM dafür nutzen, aber ich habe im Internet gesehen das dieser keine Spannung messen kann. Hier wird von einem festen Wert (mit Möglichkeit der Korrektur) gearbeitet. Dies führt aber zu ungenauen Messwerten bei Spannungsschwankungen.

    Nun zu meiner Frage, kann der Pro 1PM die Spannung selbstständig messen oder wird hier auch mit einem festen Wert gearbeitet? Gibt es vielleicht gute Alternativen? Ich wünsche mir eine möglichst genaue Messung der Leistung.

    Vielen Dank,

    nuclearstar

  • Der „energy meter“-IC (BL0937) misst wirklich die Spannung (und den Strom und den Phasenwinkel), multipliziert die drei Werte und gibt die Leistung (als Frequenz) an den ESP8266 weiter. Über einen weiteren Pin des IC könnte auch der Spannungs- und Stromwert an den Prozessor des Shelly weitergegeben werden. Das wurde jedoch nicht implementiert - weder in der Hardware, noch in der Software. Es ist somit nicht richtig, daß die Spannung fest vorgegeben wird. Leider ist dieses Mißverständnis - einmal in die Welt gesetzt - unausrottbar…

    Nachtrag: Das oben festgehaltene Verhalten gilt für den Shelly 1PM! Beim Shelly plus 1PM (und vermutlich auch beim Shelly pro 1PM) wurde die Übertragung der Werte für Strom und Spannung zum ESP32 in Hard- und Software realisiert. Daher sind beim Shelly plus 1PM aktuelle Strom- und Spannungswerte in der WebUI und in der App verfügbar.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    2 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (2. Mai 2022 um 23:37)

  • Der „energy meter“-IC (BL0937) misst wirklich die Spannung (und den Strom und den Phasenwinkel), multipliziert die drei Werte und gibt die Leistung (als Frequenz) an den ESP8266 weiter. Über einen weiteren Pin des IC könnte auch der Spannungs- und Stromwert an den Prozessor des Shelly weitergegeben werden. Das wurde jedoch nicht implementiert - weder in der Hardware, noch in der Software. Es ist somit nicht richtig, daß die Spannung fest vorgegeben wird. Leider ist dieses Mißverständnis - einmal in die Welt gesetzt - unausrottbar…

    Wenn ich dich richtig verstanden habe, kann das Gerät theoretisch richtig messen, praktisch aber nicht, wegen fehlender Implementierung in Hard- und Software?

  • Nein, Du hast mich leider nicht richtig verstanden:

    Das Gerät misst (praktisch und theoretisch) Leistung und Energie korrekt. Es zeigt lediglich die aktuellen Werte von Strom und Spannung nicht an - wegen fehlender Implementierung in Hard- und Software.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Nein, Du hast mich leider nicht richtig verstanden:

    Das Gerät misst (praktisch und theoretisch) Leistung und Energie korrekt. Es zeigt lediglich die aktuellen Werte von Strom und Spannung nicht an - wegen fehlender Implementierung in Hard- und Software.

    Vielen Dank für die Richtigstellung. Super, dann kann das Gerät den Ertrag der kleinen Anlage doch präzise Messen. Ich bestelle mir dann mal einen....

    Viele Grüße !!

  • Dieses Thema enthält 51 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.