-
Autor
Hatte gestern drei Shelly 2.5 aus unterschiedlichen Bauserien auf dem Labortisch. Bei allen dreien zeigten sich die Symptome „Rauschen“, „Fiepen“, instabile WLAN-Verbindung bis zum völligen Ausfall. Eine Überprüfung der drei Elkos (2 HV-Elkos 4,7μF/400V, 1 NV-Elko 100μF/16V) ergab, daß in allen drei Fällen die NV-Elkos „taub“ waren: Die Kapazitätswerte reichten von einigen 100nF bis knapp 20μF. Nach dem Austausch der NV-Elkos laufen die Shellies wieder…
Um einer fehlerhaften Charge von Elkos auf die Schliche zu kommen, habe ich diesen Thread gestartet:
Die fehlerhaften Teile stammen alle vom Hersteller „Chongx“, stammen jedoch, wie die unterschiedlichen Bedruckungen zeigen, aus unterschiedlichen Chargen:
Würde mich freuen, wenn weitere Erkenntnisse über defekte Elkos hier einfließen würden!
Gerne hätte ich Elkos mit höherer Spannungsfestigkeit eingebaut (z.B. 100/25), wie sie in anderen Shelly-Typen vorkommen. Leider ist im Shelly 2.5 der verfügbare Platz derart begrenzt, daß dies scheitert: Es passen ausschließlich die 100/16-Typen. Bei der Beschaffung muß man bereits auf die Maße achten - Elkos renommierter Hersteller sind ein wenig länger oder dicker und passen leider nicht…