Defekte Elkos bei Shelly 2.5 (und anderen Shellies…)

  • Hatte gestern drei Shelly 2.5 aus unterschiedlichen Bauserien auf dem Labortisch. Bei allen dreien zeigten sich die Symptome „Rauschen“, „Fiepen“, instabile WLAN-Verbindung bis zum völligen Ausfall. Eine Überprüfung der drei Elkos (2 HV-Elkos 4,7μF/400V, 1 NV-Elko 100μF/16V) ergab, daß in allen drei Fällen die NV-Elkos „taub“ waren: Die Kapazitätswerte reichten von einigen 100nF bis knapp 20μF. Nach dem Austausch der NV-Elkos laufen die Shellies wieder…

    Um einer fehlerhaften Charge von Elkos auf die Schliche zu kommen, habe ich diesen Thread gestartet:

    Die fehlerhaften Teile stammen alle vom Hersteller „Chongx“, stammen jedoch, wie die unterschiedlichen Bedruckungen zeigen, aus unterschiedlichen Chargen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Würde mich freuen, wenn weitere Erkenntnisse über defekte Elkos hier einfließen würden!

    Gerne hätte ich Elkos mit höherer Spannungsfestigkeit eingebaut (z.B. 100/25), wie sie in anderen Shelly-Typen vorkommen. Leider ist im Shelly 2.5 der verfügbare Platz derart begrenzt, daß dies scheitert: Es passen ausschließlich die 100/16-Typen. Bei der Beschaffung muß man bereits auf die Maße achten - Elkos renommierter Hersteller sind ein wenig länger oder dicker und passen leider nicht…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    2 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (15. April 2022 um 10:43)

  • Austrocknente Ellkos sind auch bei anderen Herstellern ein Problem.

    Im Homematic-Forum z.B. wird es inzwischen liebevoll als C26-Fehler bezeichnet.

    Schöne Ostertage.

  • thgoebel Thomas, die Analyse finde ich super :thumbup:

    Ausfälle oder Störungen können dadurch verursacht werden.

    Problem ist die Größe, kenne ich auch.

    Manche Werte (µF/V) sind gleich, aber die Elkos sehr unterschiedlich groß.

    Jetzt hast Du was "aufgedeckt", worüber man Allterco unbedingt informieren sollte.

    Evtl. wurde ein Lieferant geändert.

    Ausgetrocknete Elkos oder nicht, ich halte das für ein Qualitätsproblem.

    Ich habe viele "alte" Elkos die noch ok sind, es gibt ja auch viele "uralte" Geräte die noch funktionsfähig sind.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Das Austrocknen hängt nicht nur vom eingesetzten Elko selbst ab, sondern vor Allem auch von der jeweiligen Einbausituation.

    Ich selbst bin bisher weder bei Homematic.Komponenten noch bei Shelly davon betroffen.

  • Jetzt hast Du was "aufgedeckt", worüber man Allterco unbedingt informieren sollte.

    Jetzt bleiben wir mal auf dem Boden der Tatsachen: „Aufgedeckt“ ist da noch nichts, und ich habe die Hypothese der ausgetrockneten Elkos auch nicht zuerst geäußert! Es liegen lediglich drei Elkos EINES Herstellers vor, die allesamt „taub“ geworden sind. Eine Analyse kann erst dann erfolgen, wenn mehrere solcher Indizien zusammengekommen sind. Und um nichts weiter habe ich mit diesem Thread gebeten: Mehr Daten, bitte!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 550 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.