Photovoltaikanlage schaltet Steckdose ein

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    ich habe einige Shelly Produkte bereits (Shelly Plug S, Shelly 1) im Einsatz.

    Nun würde ich gerne in Abähgingkeit von meinerPhotovoltaikanlage (Wechselrichter Fronius Galvo) eine Steckdose Shelly Plug S schalten.

    Bei den Wechselrichter, kann ich einstellen, dass er einen potenzialfreien Kontakt schaltet, sobald dieser über 2kW einspeist.

    In diesem Fall sollte Shelly Plug S schalten.

    Kann ich dieses Signal mit einem Shelly 1 (hätte hier noch eine rumliegen) abgreifen und dann mittels einer Szene das Shelly Plug S schalten?

    Hat hier jemand Erfahrung?

  • Allerdings muss der potentialfreie Kontakt ja auch irgendetwas auf den Shelly SW Input schalten.

    Heißt, L des Shelly über den potentialfreien Kontakt des Umrichters leiten, den "Rückleiter" dann auf den SW Input.

    Und dann hoffen, dass keine kapazitiven Effekte auftreten, die trotz abgeschaltetem, potentialfreien Relais, am Shelly "HIGH" Pegel anzeigen.

    Aber erst mal so testen und wenn immer HIGH angezeigt ist, nochmal melden, auch hier gibt es dann einige Lösungsmöglichkeiten...

  • Zur Störbeeinflussung des SW-Eingangs der Shellies gibt es hier etwas Lesestoff:

    thgoebel
    7. Februar 2022 um 15:33

    Würde den Shelly 1 mit 12 oder 24V DC speisen - wir wissen nicht, wie die Isolationsparameter des potentialfreien Kontakts des PV Inverters sind. „Doppelt gemoppelt“ - aber auf Nummer sicher…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Würde den Shelly 1 mit 12 oder 24V DC speisen - wir wissen nicht, wie die Isolationsparameter des potentialfreien Kontakts des PV Inverters sind. „Doppelt gemoppelt“ - aber auf Nummer sicher…

    Würde ich nicht machen. Wenn 230 V vorhanden sind, dann dabei bleiben. Wenn der vorhandenen potenzialfreie Kontakt nicht sicher genug ist oder wenn man sich selbst nicht ganz sicher ist, dann würde ich eher ein zusätzliches Relais vorsehen. Bei Verwendung von 230 V brauchst du keinen Trafo, kein zusätzliches Netzteil und dergleichen.

  • Dieses Thema enthält 18 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.