Standzeit der Relaiskontakte bei Schalten induktiver Lasten (Jalousie-Motor)

  • Ich habe damit begonnen Shelly 2.5 bestimmungsgemäß zur Jalousie-Steuerung zu verbauen.

    Da ich keinen Funkenlöschkreis am Relaiskontakt des Shelly entdecken konnte, stellt sich die Frage nach der Standzeit der Kontakte des verbauten HongFa HF7520 beim Schalten induktiver Lasten (Jalousie-Motor).

    Liegen hierzu Erfahrungen vor?

  • Zu den Hongfa-Relais gibt es ein Datenblatt - z.B. hier:

    http://www.knap.at/datenblaetter/ind/ind_hon_hf7520_en.pdf

    Daraus ist zu entnehmen, daß das Relais für 100.000 elektrische Schaltspiele konstruiert ist. Interessant und wichtig ist auch das De-Rating des max. Schaltstroms bei induktiver Last: 8A bei cos φ = 0,4!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Vielen Dank für deine Antwort.

    Das Datasheet mag ich so nicht interpretieren. Die 8A@250V cos phi = 0.4 verstehe ich als max. rating. Eine derartige indukive Last dürfte den Kontakt sehr schnell abbrennen , schlimmsten Falls verkleben lassen.

    In den Endurance Curves (letzte Seite DS) sind lediglich ohmsche Lasten spezifiziert. Hier eben 100.00ops @16A/250V.

    Von einem sauber designten Jalousien-Antrieb wurde ich zudem integrierte Funkenlöschkreise erwarten. Zumal die Jalousie noch eigene Endtaster hat. Ich bin mir da aber nicht so sicher...

  • Die 8A@250V cos phi = 0.4 verstehe ich als max. rating. Eine derartige indukive Last dürfte den Kontakt sehr schnell abbrennen , schlimmsten Falls verkleben lassen.

    Das verstehe ich genauso. Allterco hat auf integrierte Funkenlöschung verzichtet, weil

    (a) nicht genügend Platz in dem angestrebten UP-Dosen-gängigen Gehäuse zur Verfügung steht, und

    (b) es für den Shelly 2.5 auch Anwendungsbereiche mit ohmschen Lasten geben kann (bei denen ein integriertes R/C-Glied eine Verschwendung wäre).

    Man kann das bedauern und wehklagen - oder externe Funkenlöschung vorsehen…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Das Fehlen einer im Shelly integrierten Funkenlöschung war eine Feststellung. Das bitte nicht als "Wehklagen" verstehen. Eine ext. Lösung dürfte bzgl. Formfaktor noch ungünstiger ausfallen. Ich denke das bekomme ich dann nicht mehr in die schon volle UP-Dose.

    Bleibt die Frage nach Erfahrungswerten: Wer hat Shellies mit induktiven Lasen (welche) über welche Betriebsdauer (Zyklen) im Einsatz?

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.