Shelly (1) mit HERA Touch

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Für fortgeschrittene Laien ist dies die einfachste Möglichkeit:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der „Kasten“ zwischen der Steckdose des HERA-Touchschalters ist der „schwarze Knubbel“, der beim Shelly RGBW2 beiliegt: Ein Optokoppler, dessen zwei schwarze Drähte der einen Seite mit der Steckdose des HERA verbunden werden. Der rote Draht der gegenüberliegenden Seite wird mit Klemme SW, der schwarze Draht mit Klemme L verbunden. Der Rest ergibt sich aus dem Schaltbild.

    Der HERA-Touchschalter aktiviert den SW-Eingang des Shelly 1 wie ein „normaler“ Schalter. Daher muß „Button Type“ auf „Toggle“ gesetzt werden. Die Lampe wird standardmäßig angeschlossen…

    Für fortgeschrittene Bastler gibt es noch andere Möglichkeiten, die ohne Optokoppler auskommen. Dazu muß man allerdings elektrische Messungen vornehmen.

    Zur Beschaffung des „schwarzen Knubbel“ richtet man (a) eine Anfrage an Allterco, oder (b) bestellt sich einen Shelly RGBW2.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Besser NICHT probieren!

    Der Optokoppler trennt beide Schaltungen elektrisch.

    Lohnt sich so ein Touch?

    Dann lieber direkt per Sprache ;)

    (Oder "Bastelstunde mit Touch Modul am Shelly 1 mit Addon dran)

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Dieses Thema enthält 23 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.