Shelly 1 PM und induktive Lasten (max. 8A bei cos phi 0,4)

  • Hallo zusammen,

    Damit der Tod meines einen Shelly 1 PM wenigstens nicht ganz umsonst war, hier ein Foto des Relays des Shellys:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei induktiven Lasten verträgt der Shelly also erheblich weniger als 16A. Bei cos phi 0,4 sind es nur noch 8A. Das sollte man bei Lasten mit Induktiven Anteilen (z.b. Konventionelle Vorschaltgeräte von Leuchtstoffröhren) beachten.

    Den meisten hier wird das vermutlich alles schon klar sein, aber ich dachte, ich poste das trotzdem mal.

    • Offizieller Beitrag

    Interessant ?

    Jetzt bräuchte ich noch jemand der mir den Begriff induktive Lasten erklärt. Hab das schon ein paar mal in der Facebookgruppe gelesen. Jetzt will ich wissen was das genau ist ?❓

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

    • Offizieller Beitrag

    Jetzt bräuchte ich noch jemand der mir den Begriff induktive Lasten erklärt. Hab das schon ein paar mal in der Facebookgruppe gelesen. Jetzt will ich wissen was das genau ist ?❓

    wenn Du es genau wissen willst einfach googeln induktive, kapazitive, ohmsche Lasten/Widerstand.

    Ganz einfach ausgedrückt sind induktive Lasten immer dort anzutreffen wo Spulen/Wicklungen im Einsatz sind -> Motoren, konventionelle Vorschaltgeräte (KVG/VVG), u.ä.

    • Offizieller Beitrag

    Stefan,

    genau diesen Artikel habe ich auch gemeint ;)

    Du hast Michael nur die Suche abgenommen. :D

  • Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.