Hallo,
geht der I3 als "Störmelder" für meine Heizung wenn ich ihn parallel zur Stölampe baue
und ......irgendwie die Nachricht aufs Handy schicken lassen ?
mfg
Werner
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo,
geht der I3 als "Störmelder" für meine Heizung wenn ich ihn parallel zur Stölampe baue
und ......irgendwie die Nachricht aufs Handy schicken lassen ?
mfg
Werner
Das ist möglich - aber nicht ganz einfach. Zuerst muß geklärt werden, mit welcher Spannung die Störlampe betrieben wird: 230V AC, oder Kleinspannung? Dann muß man sich im klaren sein, daß die gewählte Lösung ohne einen Eingriff in die Heizungssteuerung nicht machbar ist: Garantie- bzw. Gewährleistungsansprüche können ggfs. entfallen.
Falls die Störlampe mit Netzspannung betrieben wird und das Aktivieren mit einem Shelly i3 erkannt werden soll, finden wir das Problem vor, daß Shellies sowohl durch L- als auch durch N-Potential geschaltet werden. Dazu gibt es einiges zu lesen:
und
und
Im diesen Beiträgen wird klargestellt, daß entweder (a) ein Trennrelais, (b) ein Optokoppler oder (c) ein Widerstand erforderlich sind, um die Aufgabenstellung zu lösen.
besten Dank für die Infos,
die Störlampe ist eine Glimmlampe in einer 35 Jahre alten Buderusheizung die noch zwei Jahre durchhalten muß und ab und zu ein Problem mit dem Brennerrelais und der Ionisationselektrode hat ( alles schon gewechselt ) . Mit dem Shelly i3 als Alarmdoppler krieg ich die Störung dann ausf Handy ( wenn ich die Programmierung als Alarmeingang schaffe ) und es muss keiner kalt duschen
Werner
Prima! Keine Sorgen wegen Gewährleistung und 230V AC an der Störlampe. Dann empfehle ich das Studium der verlinkten Beiträge…
Bei unsicherer bzw. unbekannter Schaltung der Lampe für die Störung...
Eine Variante mit einem LDR wurde schon genutzt