Absicherung der Klemmen VA, VB und VC beim Shelly 3EM

  • Es gibt einige wenige Fälle, bei denen ein Shelly 3EM zerstört wurde (Beispiel):

    Matthias Winckler
    29. April 2021 um 08:28

    In einem Fall passierte der fatale Fehler in derselben Installation gleich zweimal - vermutlich war von einer Leuchtstoffröhre mit KVG induzierte Überspannung der Auslöser. Installiert hatte eine ElektroFachKraft.

    Hier

    thgoebel
    9. Februar 2022 um 15:14

    wurde gezeigt, wie die interne Stromversorgung des Shelly 3EM ausgeführt ist. Durch Überspannung gefährdete Bauteile mit gleichzeitig hohem Schadenspotential sind die drei Dioden D3, D4 und D5, bei deren Versagen ein Kurzschluß zwischen den Außenleitern droht. Eine Absicherung der spannungszuführenden Klemmen VA, VB und VC erscheint sinnvoll, um irreparable Schäden am Shelly möglichst zu vermeiden. Dafür können handelsübliche Sicherungsklemmen verwendet werden.

    Allerdings ist die richtige Wahl des Sicherungstyps wichtig: Herkömmliche Feinsicherungen 5x20mm sind für 250V AC ausgelegt. In diesem Anwendungsfall liegt diese Bemessungsspannung zu niedrig - EINE Sicherung muß die Spannung zwischen zwei Außenleitern sicher schalten können! Eine Bemessungsspannung von 400V AC, besser 500V AC ist erforderlich!

    Leider sind solche Sicherungen (a) nicht billig und (b) schwer beschaffbar. Hier einige Links:

    VOLTCRAFT Feinsicherung (Ø x L) 5 mm x 20 mm 500 mA 660 V Superflink -FF-

    Sicherungen der Bauform 6x32mm ("amerikanisch") scheinen günstiger zu sein:

    KU-FLINK 0,125A G-Sicherungseinsatz, 6,3x32mm

    Gut, daß es für beide Bauformen (5x20 und 6x32) Sicherungs(reihen)klemmen gibt:

    Phoenix Contact G-Sicherungsklemme ST 4-HESI (6,3X32)

    Phoenix Contact ST 4-HESI (5X20) 3036369 Sicherungsreihenklemme

    Die Wahl des Nennstroms ist nicht weiter kritisch: Liegt der unterhalb von 1A und ist die Sicherung ausreichend flink, könnte sogar erreicht werden, daß die Sicherung die Diode(n) schützt. Wohlgemerkt: Hier geht es jedoch nicht um den Schutz der Dioden, sondern um die Vermeidung von irreparablen Schäden, wie sie in o.g. Thread eindrücklich gezeigt werden!

    Nachtrag: Im weiteren Verlauf der Diskussion wird aufgezeigt, daß Feinsicherungen mit Bemessungsspannung 250V AC ausreichend sind.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    2 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (24. Februar 2022 um 19:34)

  • Eine kleinere Absicherung ist sicherlich nicht verkehrt, da der Shelly zur Spannungsmessung und eigenen Versorgung nur einen kleinen Strom benötigt (diese Ströme könntest du noch zur besseren Wahl eines Sicherungselementes messen).

    Aber noch wissen wir gar nicht, was kaputt geht und ob eine Reparatur einfach ausführbar ist. Gerade bei SMD dürften sich einige schwer tun. Dann muss man wissen, was man bestellen muss und wie es zu ersetzen ist.

    Eine kleinere Absicherung macht sicherlich Sinn, eine Vorschrift sehe ich hier nicht, da der Hersteller keine Angaben zur Absicherung macht, so dass die Sicherung nach Leitungsquerschnitt und Leitungslänge zu wählen sein sollte.

    Hat man nicht vor zu versuchen den Shelly zu reparieren, dann reicht meiner Meinung nach (Stand jetzt laut Beiblatt) die 16A Absicherung.

    Gegen die Ersatzteile muss man auch die Kosten der zusätzlichen Absicherung rechnen.

    Hat Allterco die defekten Shellies ersetzt?

    Wichtiger fände ich es den Grund für die Fehler rauszufinden und die Ursache beseitigen zu können, bzw. das Allterco, falls nötig, eine überarbeitete Version rausbringen kann.

    Grundsätzlich möchte ich aber betonen, dass ich vorsorglich auch zu der kleinste möglichen Sicherung greifen würde, sollte diese installierbar sein, gehe aber davon aus, da die Shellies zertifiziert sind, dass keine Gefahr bei 16A Absicherung von denen ausgeht.

    Bei z.B. einem Shelly Dimmer baut man ja auch keine Feinsicherungen davor.

  • or.

    Eine kleinere Absicherung ist sicherlich nicht verkehrt, da der Shelly zur Spannungsmessung und eigenen Versorgung nur einen kleinen Strom benötigt (diese Ströme könntest du noch zur besseren Wahl eines Sicherungselementes messen).

    Der Shelly benötigt (bei aktiviertem Relais) nicht mehr als 60mA. Meßwerte liefere ich noch nach...

    Aber noch wissen wir gar nicht, was kaputt geht [...]

    So ist es! Es wäre wirklich von hohem Interesse, was an dem bei HSE83 abgerauchten Shelly kaputtgegangen ist. Vielleicht hat er ihn ja noch in der Schrottkiste?

    [...] ob eine Reparatur einfach ausführbar ist. Gerade bei SMD dürften sich einige schwer tun. Dann muss man wissen, was man bestellen muss und wie es zu ersetzen ist.

    Das ist richtig. Um SMD-Reparaturen richtig und zuverlässig ausführen zu können, benötigt man Spezialwerkzeuge: Eine Entlötstation, SMD-Lötpinzette und eine Heißluftstation. Die Bauteile selbst sind verhältnismäßig kostengünstig - bedrahtete Bauelemente sind heutzutage unverschämt teuer...

    Bei z.B. einem Shelly Dimmer baut man ja auch keine Feinsicherungen davor.

    Das ist eine Frage von Aufwand und Ertrag: Bei einem Shelly 3EM wird sich ein Reparaturversuch lohnen. Bei den kleinen preiswerten Aktoren sind ja bereits die Versandkosten zur Reparatur :) und zurück unwirtschaftlich...

    Wichtiger fände ich es den Grund für die Fehler rauszufinden und die Ursache beseitigen zu können, bzw. das Allterco, falls nötig, eine überarbeitete Version rausbringen kann.

    DAS ist wirklich wichtig - da bin ich völlig bei Dir!

    Hat Allterco die defekten Shellies ersetzt?

    Würde mich auch interessieren!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • ...

    Wichtiger fände ich es den Grund für die Fehler rauszufinden und die Ursache beseitigen zu können, bzw. das Allterco, falls nötig, eine überarbeitete Version rausbringen kann.

    ...

    Hier kann ich Punkte benennen, basierend auf den Threads hier im Forum und temporärem, früherem Telefonsupport:

    An der Stelle bedanke ich mich nochmals recht herzlich bei den (von mir) supporteten Usern für Ihre Ehrlichleit und Offenheit. :thumbup: Vielleicht liest der Eine oder Andere hier ja noch mit.

    Ich versuche mal nach Häufigkeit der Fakten aufzulisten:

    • Installation durch fachlich geschulte Person: Nein
    • Durchstossen der Anschlußklemme(n) durch zu lange Abisolierung und zu wenig Gefühl beim Einbringen des Drahtes.
    • Zu starkes Anziehen der Klemmenschrauben, dadurch Bruch der Lötstellen.
      (Zitat: ja richtig fest wie bei Lüsterklemmen! )
      Anmerkung meinerseits und gültig für alle Shelly:
      Anschlußklemmen sind keine Lüsterklemmen. Denen wäre es egal wie fest man sie zudreht, dort bricht im schlimmsten Fall der Draht durch direkten Druck der Schraube bei alten Ausführungen)
    • Falsche Beschaltung des potenzialfreien Kontaktes.

    Schönes WE. :)

  • Danke, @66er für die Offenlegung der Ausfallgründe! Das ist wenigstens mal ansatzweise eine Statistik.

    • Durchstossen der Anschlußklemme(n) durch zu lange Abisolierung und zu wenig Gefühl beim Einbringen des Drahtes

    DAS ist mir bei meinem (neuen) Exemplar nicht mehr gelungen: Die Rückseite des Klemmenfaches ist aus Metall. Da gibt es zwar eine klitzekleine Öffnung - es ist mir versuchsweise jedoch nicht gelungen, eine Nadel oder ähnliches durchzustoßen. Gehe davon aus, daß man bei Allterco an dieser Stelle bereits Verbessungen eingebracht hat...

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 64 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.