Es gibt einige wenige Fälle, bei denen ein Shelly 3EM zerstört wurde (Beispiel):
Shelly 3EM "explodiert"
ich habe einen Shelly 3EM als Elektrofachkraft eingebaut. Dieser ist nach ca. 8 Stunden im Betrieb "explodiert". Es gab einen Kurzschluss, mindestens über L1 und L2 (B16-LS-Automaten haben beide ausgelöst), das Gehäuse ist im unteren Teil auseinandergegangen und stand teilweise offen. Im Gehäuse sind deutliche Spuren von Rauch und Verkohlung.
Anschluss:
N -> N
L1 -> VA
L2 -> VB
L3 -> VC
I und 0, offen, nicht angeschlossen
Messklemmen:
L1 -> IA
L2 -> IB
L3 -> IC
Der Gerät hat vorher über die…
In einem Fall passierte der fatale Fehler in derselben Installation gleich zweimal - vermutlich war von einer Leuchtstoffröhre mit KVG induzierte Überspannung der Auslöser. Installiert hatte eine ElektroFachKraft.
Hier
Shelly 3EM teardown

Wie sieht es innen aus?
Man erkennt auf den ersten Blick einen zweistufigen Aufbau: Das Netzteil ist auf einer „Mezzanine“-Ebene angeordnet. Leider muß man die Sub-Leiterplatte…
wurde gezeigt, wie die interne Stromversorgung des Shelly 3EM ausgeführt ist. Durch Überspannung gefährdete Bauteile mit gleichzeitig hohem Schadenspotential sind die drei Dioden D3, D4 und D5, bei deren Versagen ein Kurzschluß zwischen den Außenleitern droht. Eine Absicherung der spannungszuführenden Klemmen VA, VB und VC erscheint sinnvoll, um irreparable Schäden am Shelly möglichst zu vermeiden. Dafür können handelsübliche Sicherungsklemmen verwendet werden.
Allerdings ist die richtige Wahl des Sicherungstyps wichtig: Herkömmliche Feinsicherungen 5x20mm sind für 250V AC ausgelegt. In diesem Anwendungsfall liegt diese Bemessungsspannung zu niedrig - EINE Sicherung muß die Spannung zwischen zwei Außenleitern sicher schalten können! Eine Bemessungsspannung von 400V AC, besser 500V AC ist erforderlich!
Leider sind solche Sicherungen (a) nicht billig und (b) schwer beschaffbar. Hier einige Links:
VOLTCRAFT Feinsicherung (Ø x L) 5 mm x 20 mm 500 mA 660 V Superflink -FF-
Sicherungen der Bauform 6x32mm ("amerikanisch") scheinen günstiger zu sein:
KU-FLINK 0,125A G-Sicherungseinsatz, 6,3x32mm
Gut, daß es für beide Bauformen (5x20 und 6x32) Sicherungs(reihen)klemmen gibt:
Phoenix Contact G-Sicherungsklemme ST 4-HESI (6,3X32)
Phoenix Contact ST 4-HESI (5X20) 3036369 Sicherungsreihenklemme
Die Wahl des Nennstroms ist nicht weiter kritisch: Liegt der unterhalb von 1A und ist die Sicherung ausreichend flink, könnte sogar erreicht werden, daß die Sicherung die Diode(n) schützt. Wohlgemerkt: Hier geht es jedoch nicht um den Schutz der Dioden, sondern um die Vermeidung von irreparablen Schäden, wie sie in o.g. Thread eindrücklich gezeigt werden!
Nachtrag: Im weiteren Verlauf der Diskussion wird aufgezeigt, daß Feinsicherungen mit Bemessungsspannung 250V AC ausreichend sind.