Arbeitszähler nach Stromausfall

  • Die Energiewerte werden bei den Shellys nicht auf dem Gerät gespeichert sondern nur in der Cloud (wenn man die nutzt), d.h. bei Stromausfall oder Reset werden die Zähler "genullt". Deshalb sollte man die Werte unbedingt in einem übergeordneten System (FHEM, ioBroker, etc.) speichern.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Bei meiner Recherche zu diesem Thema bin ich auf diesen Artikel gestoßen. Da ich dieses Problem von früher her schon kannte und ich daher umständlich die Zählerstände separat speichern musste, habe ich jetzt festgestellt, dass nach einem Stromausfall der Wert erhalten blieb. Ist dieses Problem daher seitens Shelly generell endlich gelöst worden oder war es nur Zufall? Ich würde mir die Umwege einfachtshalber gerne sparen.

  • Welchen Shelly nutzt Du denn zur Energiemessung? Ein Shelly 2.5 wäre dazu denkbar ungeeignet.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.