SW Eingang

  • Hallo shelly-fans,

    ich möchte ein defektes 230V Nachlaufrelais im Bad, das einen Lüfter ansteuert, durch einen Shelly 1 ersetzen.

    Es ist ein einpoliger Aus-Schalter verbaut, an der eine 11 Watt LED-Lampe und der Trigger-Eingang des

    Nachlaufrelais angeklemmt ist.

    Meine Frage: Ist es weiterhin möglich das Trigger-Signal für den Shelly SW-Eingang von der Lampe abzugreifen, ohne dass es zu Problemen kommt? Einen zweipoligen Aus-Schalter kann ich nicht

    einsetzen, da keine Reserve-Ader vohanden ist. Meine Befürchtung ist, dass wenn das Licht Aus ist,

    der Innenwiderstand der LED den SW-Eingang über den N-Leiter beeinflusst.

    Bin für jede Hilfe dankbar.

    LG anfo48

  • Der Steuereingang des Shelly wird in dieser Anordnung sowohl vom geschlossenen Schalter (gegen L), als auch über den Widerstand der LED-Lampe (gegen N) aktiviert werden. Es gibt jedoch eine gewisse Wahrscheinlichkeit, daß das in der LED-Lampe eingebaute Netzteil einen ausreichend hohen Spannungsabfall hervorruft, daß der Eingang des Shelly NICHT aktiviert wird, wenn die Lampe zwischen SW und L angeordnet wird. Um das zu ermöglichen, muß Klemme N des Shelly 1 mit L-Potential und Klemme L mit N-Potential beschaltet werden („Eulhofer-Schaltung“; > Suchfunktion nutzen!). Wenn das nicht funktioniert, muß (a) ein Widerstand (500kΩ bis 1MΩ) in Serie zur Klemme SW geschaltet werden („Bukowski-Draht”) oder (b) ein Trennrelais eingesetzt werden.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    2 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (6. Februar 2022 um 13:27) aus folgendem Grund: Klemmenbezeichnungen korrigiert

  • Hallo thgoebel,

    habe zur Zeit zum testen nur einen Shelly i3 zur Verfügung. Verhalten sich die Eingänge des i3

    genauso wie der SW vom Shelly1 ?

    LG

    Einmal editiert, zuletzt von Gast1428 (6. Februar 2022 um 07:15) aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt.

  • Um das zu ermöglichen, muß Klemme N des Shelly 1 mit L-Potential und Klemme N mit L-Potential beschaltet werden („Eulhofer-Schaltung“; > Suchfunktion nutzen!).

    Doppelt gemoppelt? Absicht?

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.