Shelly will ned ins WLAN

  • Servus Leute,

    ich bin nun auch im Internet auf "shelly" gestoßen und auch gleich einen Shelly1 V3 bestellt.

    Leider bekomme ich ich ihn "ums Verrecken" nicht ins lokale WLAN eingebunden.

    Vorab ein paar Info:

    Bin zum einen gelernter Elektriker und hab den SHELLY für die Inbetriebnahme erst mal nur mit einen Eurokabel an L & N angeschlossen und einfach eingesteckt. Keine anderen Klemmen belegt. Verdrahtungsfehler dürften also relativ ausgeschlossen sein.

    Zum anderen arbeite ich seit 20 Jahre als Systemadmnistrator in der IT und (behaupte mal) kenn mich mit IP-Adressen, Netzwerken, Acces-Points, usw. zur Genüge aus.

    Was hab ich bisher gemacht:

    Shelly-App auf dem Androidhandy installiert, Account bei Shelly erstellt.

    1. Versuch: Handy im WLAN belassen und SHELLY eingesteckt; AP-Modus läuft, da ich den SHELLY im Handy als WLAN angezeigt bekomme, aber Handy nicht damit verbunden. Dann in der APP erneut "Gerät hinzufügen" und suchen lassen. Mein Gedanke: Die APP kann dadurch trotzdem den Shelly erkennen und nach abfrage der SSID & Passwort (Haus-WLAN) beim Router (Fritzbos 7490, BIOS 7.11) anmelden.

    Falsch gedacht - ging nicht. Meldung der App: "Keinen neuen Geräte gefunden"

    2. Versuch: Diesmal das Handy aus dem Haus-WLAN enfernt und (nach Neustart) mit WLAN des Shellys: "shelly-xxxxx"" verbunden. Passwort brauchts ja keins, ging auch. Dann wieder in der APP erneut "Gerät hinzufügen" und suchen lassen. Bei der Abfrage wieder SSID & Passwort von Haus-WLAN eingegeben. Denn mit diesen soll er sich ja verbinden.

    War aber wieder nix: Meldung der App: "Keinen neuen Geräte gefunden".

    3. Versuch: Diesmal mit den Laptop. WLAN des Laptops aus dem Haus-WLAN entfernt und mit dem des Shellys verbunden. Scheint zu gehen, da die IP vom Laptop nun per DHCP auf 192.168.33.2(eben vom Shelly) gesetzt wurde. Aber ich kann trotzdem das WEBGUI mit 192.168.33.1 nicht öffnen. "Seite kann nicht angezeigt werden). Mit IPCONFIG sehe ich aber keine Gateway-Adresse? Ping auf 192.168.33.1 geht auch ned. (Kann aber auch systembedingt sein)

    Äh, SSID des Haus-WLAN besteht nur aus Kleinbuchstaben (keine Zahlen, keine Sonderzeichen)

    Ich hab keine Idee mehr, was ich noch machen könnte!

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

  • hi!

    1. kann nicht funktionieren.

    2. schon besser, aber nach verbinden mit dem shelly wlan direkt im browser 192.168.33.1 aufrufen. eventuell browser vorher schon starten und dann nur task vorholen.

    3. bist du sicher das du bei deinen versuchen dann noch im wlan vom shelly warst? siehe 2.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Bavariacharly, willkommen bei uns im Forum ??

    @da_Woody hat es schon grob beschrieben mit Punkt 2 wie es am besten geht. In unserem Lexikon gibt es hierzu nochmals ne ausführliche Anleitung:

    Probleme Einbindung in die App SHELLY CLOUD

    Gutes gelingen ?

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Bavariacharly,

    Erstmal Willkommen im Forum.

    Ein paar Tips und Links hast Du ja oben schon bekommen.

    Die Ersteinrichtung am "Schreibtisch" ist schonmal der sinnvollste Weg.

    Schau Dir mal meinen Beitrag Anleitung Shelly Ersteinrichtung an. Vielleicht klappt es ja damit. Ich würde immer empfehlen den Shelly erstmal komplett ohne APP einzurichten und den Shelly erst nach erfolgreicher Einbindung ins WLAN in die APP einzubinden. Es gibt immer wieder Berichte über Probleme beim Einrichten über die APP.

    Ich habe (siehe meine Anleitung) inzwischen schon ca. 50 Shellys so eingerichtet und noch NIE Probleme gehabt einen Shelly ins heimische WLAN zu bekommen.

    Wenn Du Dich, wie Du sagst, mit Netzwerken auskennst, dann weißt Du ja sicher auch was Du in Deinem Router alles ein(ver)stellt hast, also bitte auch das alles überprüfen (siehe z.B. Tip von T.E.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Dieses Thema enthält 12 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.