Alle hier entstandene Verkäufe auf Grund Nachfrage im Suche Forum, sind rein private Geschäftsabschlüsse unter den Benutzern. Shelly DACH GmbH haftet hier nicht bei Betrugsfällen!
ich werde in den nächsten 2-3 Wochen mein Bad renovieren, da ist noch einer von den alten Shelly 2 verbaut. Den werde ich mit dem Umbau gegen andere Shellies tauschen.
Falls du bis dahin keinen gefunden haben solltest kannst du den gerne haben, denn deine extrem detaillierten Beschreibungen zum Innenleben der Shellies sind eine absolute Bereicherung für die Community. Daher würde ich den gerne "spenden"
Danke, Seven of Nine , das Angebot nehme ich gerne an! Und erwartet nicht zuviel: (a) ist der Shelly 2 sowas von veraltet, und (b) wird sich aller Wahrscheinlichkeit herausstellen, daß auch dort die gleiche Eingangsbeschaltung an den SW-Eingängen anzutreffen ist…
[…] und (b) wird sich aller Wahrscheinlichkeit herausstellen, daß auch dort die gleiche Eingangsbeschaltung an den SW-Eingängen anzutreffen ist…
hat sich leider nicht bestätigt! Beim Shelly 2 sind die SW-Eingänge über 10kΩ-Widerstände direkt mit dem GPIO-Port des ESP8266 verbunden. Details siehe hier:
Seven of Nine hat mir dankenswerterweise einen Shelly 2 zur Verfügung gestellt. Nach dem Öffnen blickte ich auf dies:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Eine sehr bekannte Schaltung im Netzteil: Primärregler mit Step-Down Converter LNK304DN, Zwischenkreis 12V DC und dann ein SY8120 Step-Down-Converter für die 3,3V-Schiene. Sehr gedrängter Aufbau - nahezu alle SMD-Bauteile sind auf der Unterseite der Leiterplatte.